Normal verzinst, aber öko Scholz will Umwelt-Anleihen ausgebenDer Bund will umweltbewussten Anlegern etwas bieten und seine Schulden in Zukunft ökologisch sinnvoll refinanzieren: Bundesfinanzminister Scholz verspricht "Umweltbundesanleihen". Allerdings stellt er sich dabei gegen eine noch weitergehende Forderung der CSU. 31.10.2019
Studie liefert neue Belege Die Insekten in Deutschland verschwindenBereits seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass die Zahl der Insekten in Deutschland deutlich zurückgeht. Eine neue Studie bestätigt den Verdacht: Besonders in Graslandschaften werden Krabbeltiere immer seltener. Doch was ist der Grund für den Insektenschwund?30.10.2019
Verzicht auf 47.000 Euro Greta Thunberg lehnt Umweltpreis ab"Die Klimabewegung braucht keine weiteren Preise", findet Greta Thunberg und verzichtet auf den Umweltpreis des Nordischen Rates. Über die sozialen Netzwerke begründet sie ihre Entscheidung und übt scharfe Kritik an der Umweltpolitik der skandinavischen Länder. 30.10.2019
Streit um Umweltschutzvorgaben Toyota und Fiat Chrysler fahren mit TrumpKalifornien will mit eigenen Umweltschutzvorgaben die Autokonzerne zu mehr Effizienz zwingen. Doch es bläst heftiger Gegenwind aus Washington - und die US-Regierung bekommt nun Unterstützung. 29.10.2019
"Mehr tun für die Umwelt" Hamilton treibt Formel-1-Klimadebatte voranDas Thema Klimawandel hat mit bislang einmaliger Intensität auch die Formel 1 erreicht. Mercedes-Pilot Hamilton sieht allerdings nicht nur die Königsklasse des Motorsports in der Pflicht. Und: Den ultimativen Schritt wird er selbst wohl nicht gehen. Ein Ex-Weltmeister wirft ihm Doppelmoral vor.25.10.2019
Ja. Nein. Vielleicht. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heißDie meisten Menschen sind moralisch ignorant. Wir sagen zwar, dass wir gute Menschen sind, aber tatsächlich sehen wir täglich das Gegenteil. Bei unseren Mitmenschen, aber auch bei uns. Zum Beispiel, wenn wir bei Rot über die Straße gehen. Warum, erklärt Verena Utikal in der neuen Folge von "Ja. Nein. Vielleicht."24.10.2019
Rechtskonservative verlieren Schweiz wird nach Parlamentswahl grünerDie grüne Welle erreicht auch die Schweiz: Bei den Parlamentswahlen gewinnen die beiden grünen Parteien ersten Hochrechnungen zufolge deutlich - auf Kosten der Rechtskonservativen. Das könnte zu einer politischen Neuorientierung führen.20.10.2019
Studie zur "Generation Europa" Wie politisch ist die Jugend wirklich? Tolerant, pragmatisch, werteorientiert und politisch: Das kennzeichnet laut einer Studie derzeit die Jugendlichen in Deutschland. Für ihre Überzeugung gehen sie freitags auf die Straße. Das Verlangen nach Mitbestimmung wächst. Die Studie zeigt aber auch: Viele sind empfänglich für rechtspopulistische Positionen.15.10.2019Von Hedviga Nyarsik
Shell veröffentlicht Studie Jugend sorgt sich am meisten um UmweltAuf der ganzen Welt gehen Kinder und Jugendliche für besseren Klimaschutz auf die Straßen. Auch in der aktuellen Shell-Jugendstudie zeigen die jungen Menschen bei dem Thema ein großes Bewusstsein. Denn nur eine Sache fürchten sie demnach mehr als Terroranschläge: die Verschmutzung der Umwelt.15.10.2019
Untersuchung von Nordkapern Warum Wale mit ihrem Nachwuchs flüsternDer Gesang der Wale ist ein bekannter Klang. Dabei schlagen die großen Säuger auch mal leise Töne an. Mit ihrem Nachwuchs kommunizieren sie im Flüsterton - aus einem guten Grund.10.10.2019