Für die Umwelt Coldplay verzichten auf TourAm Freitag erscheint das achte Album von Coldplay. Trotzdem will die Band damit nicht wie üblich auf Tour gehen, wie Frontmann Chris Martin jetzt bestätigt. Die Konzerte sollen zuerst umweltfreundlicher gestaltet werden.21.11.2019
Atmosfair-Chef im n-tv Frühstart "Klimapaket reicht bei Weitem nicht"Die Bundesregierung hat in ihrem Klimapaket viele Schritte zur Reduzierung der Treibhausgas-Emmissionen beschlossen. Dem Geschäftsführer von Atmosfair hält diese für nicht ausreichend. Zudem seien einige der Punkte "komplett widersprüchlich".20.11.2019
Airline kompensiert CO2-Ausstoß Easyjet will künftig klimaneutral fliegenSpätestens seit Greta Thunbergs Segeltörn über den Atlantik haben viele beim Fliegen ein mulmiges Gefühl. Easyjet will nun seine Flüge vom Klimakiller-Image befreien und eine Idee umsetzen, die Schule machen könnte.19.11.2019
Grüne zum CO2-Preis "Unter 40 Euro kann man es auch lassen" Die Bundesregierung legt als Teil des Klimapakets einen Preis für die Tonne CO2 von zehn Euro fest. Die Grünen lehnen das als viel zu gering ab und bezweifeln eine Lenkungswirkung. Verbraucher würden nach den Vorstellungen der Partei an anderer Stelle mehr als entschädigt.18.11.2019
Es wird nicht reichen G20 nicht auf Klimaschutz-KursForscher attestieren den größten 20 Industrienationen, dass diese ihre Klimaziele wohl erreichen werden. Allerdings seien die Zielwerte zu niedrig angesetzt für einen wirksamen Klimaschutz. Die Erderwärmung werde so nicht gebremst. Für Deutschland machen die Experten zwei Schwachstellen aus.11.11.2019
Vernichtet oder verramscht Immer mehr Kleidung bleibt unverkauft2,3 Milliarden Kleidungsstücke werden wohl in diesem Jahr in Deutschland angeboten. Laut Experten bleiben davon 10 bis 20 Prozent unverkauft - und landen oft im Müll. Kleidung werde "mehr und mehr zur Wegwerfware", sagt Umweltministerin Schulze. Sie plant ein Gesetz für mehr Nachhaltigkeit.10.11.2019
Abbrennen von Feldern gestoppt Indien zieht die Smog-NotbremseIn keiner Stadt der Welt ist die Luft dreckiger als in Neu-Delhi. Eingeschränkter Autoverkehr und auch ein Verbot zum Abbrennen von Stoppelfeldern sollen helfen, die gefährliche Feinstaubbelastung zu verringern. Kritikern gehen die Maßnahmen allerdings nicht weit genug.05.11.2019
Rackete bei "Klamroths Konter" "Klimaflüchtlinge müssen anerkannt werden"Als Kapitän der "Sea-Watch 3" wurde Carola Rackete bekannt. Sie ignorierte das Verbot Italiens und fuhr mit Flüchtlingen an Bord in den Hafen von Lampedusa ein. Bei "Klamroths Konter" verteidigt sie ihre Entscheidung. Zudem fordert sie, den Klimawandel als Fluchtgrund anzuerkennen.05.11.2019
Luise Befort fürs Klima "Die Jugend muss Dinge hinterfragen"Massentierhaltung, Mietwahnsinn und rechte Politik - eine Gruppe Jugendlicher will das nicht länger hinnehmen. In der Serie "Wir sind die Welle" proben sie Aktivismus mit gefährlichen Folgen. Luise Befort spielt eine der Hauptrollen. Im Interview mit n-tv.de ruft sie zu friedlichem Widerstand auf.02.11.2019
Smogbelastung fordert Lösungen Elektro-Rikschas erobern Indiens Hauptstadt Dichter Smog empfängt Kanzlerin Merkel bei ihrem Besuch in Neu Delhi. Die Stadt kämpft um saubere Luft und verteilt vorsorglich Atemschutzmasken. Könnten Elektro-Rikschas die Lösung sein? Über 60 Millionen Inder benutzen täglich das günstige Vehikel. Doch noch sind deren Umweltfolgen nicht gelöst. 01.11.2019