Pläne des Ministeriums Tabakfirmen sollen für Kippenreste zahlenKippen landen im Aschenbecher, Müll oder werden auch mal achtlos weggeworfen. So oder so: Die Kosten für Entsorgung und Reinigung tragen nicht die Tabakkonzerne. Das will Bundesumweltministerin Schulze nun möglichst ändern.18.12.2018
Ab Januar gelten neue Regeln Verpackungsmüll-Flut wird Kampf angesagtOb Plastik, Pappe oder Aluminium - jeder hat ständig Verpackungen in der Hand. Nach dem Aufreißen landen sie meist direkt im Abfall. Ab Januar soll ein Gesetz dafür sorgen, dass mehr davon recycelt wird.17.12.2018
Chile sorgt für Verwirrung Termin für nächste UN-Klimakonferenz ungewissEigentlich soll Brasilien die nächste Klimakonferenz der Vereinten Nationen ausrichten. Die neue Regierung erklärt jedoch ihren Verzicht. Nun könnte sich der Termin sehr weit nach hinten verschieben. Auch bei der laufenden Konferenz geht es nicht wie geplant voran.15.12.2018
Kein Ohr für Entwicklungsländer Weltklimakonferenz "auf der Kippe"?Ein Ergebnis lässt auf sich warten. Bislang verlaufen die Verhandlungen im Rahmen der Weltklimakonferenz schleppend. Bundesumweltministerin Schulze wagt einen Vorstoß, doch für den fehlt es noch an eindeutiger Unterstützung aus Berlin.15.12.2018
Rote Liste vorgestellt Eine von drei Wildpflanzen ist gefährdetFür viele Menschen ist ein Spaziergang durch die Natur ein wichtiger Ausgleich zum stressigen Alltag. Doch der Anblick, der sich ihnen dabei bietet, hat sich in den vergangenen 20 Jahren gravierend verändert. Viele Wildpflanzenarten drohen zu verschwinden.05.12.2018
Umweltministerin stellt Plan vor Schulze leitet "Trendwende" gegen Müll einEin Fünf-Punkte-Plan soll Deutschlands Müllaufkommen reduzieren und die Recyclingquote erhöhen. Umweltministerin Schulze setzt dabei auf Produzenten und Handel: Verzichtbare Verpackungen sollen vermieden werden - auch durch höhere Abgaben. 26.11.2018
Plastikverpackungen vermeiden Schulze will Handel zum Müllsparen bewegenIm Kampf gegen Plastikmüll dringt Bundesumweltministerin Schulze auf eine neue Selbstverpflichtung des Handels. Nach dem Vorbild des Verbots kostenloser Plastiktüten nimmt Schulze weitere Produkte ins Visier - etwa im Obst- und Gemüseregal.26.11.2018
Es werde Licht Nur jeder dritte LED-Deckenfluter ist gut LEDs dienen mittlerweile als bewährter Halogenersatz. Die meisten Leuchtmittel für Deckenfluter schneiden jedoch nicht gut ab, wie ein neuer Test ergibt. Sie stellen vor allem für sensible Menschen ein Risiko dar. 22.11.2018
Wohin mit dem Müll? So geht gutes Elektrogeräte-RecyclingSeien wir doch mal ganz ehrlich zu uns selbst: Am Ende schlägt oft die Bequemlichkeit den Umweltschutz. Statt die leeren Batterien zu sammeln und ins Recycling zu geben, wirft man sie schnell in den Müll. Doch das kann gefährlich werden.20.11.2018
Trend zur Öko-Geldanlage Deutsche Börse wirbt für "Green Bonds"Umweltfreundliche Investitionen erfreuen sich wachsender Beliebtheit - bei Anlegern ebenso wie bei Anbietern speziell zugeschnittener Wertpapiere. Die Deutsche Börse will den Trend zur ökologischen Geldanlage aufgreifen und bietet künftig "grüne" Anleihen an.12.11.2018