"Besitz ist langweilig" Wem gehört in Zukunft das Auto?Carsharing und autonomes Fahren stellen Hersteller vor die Frage: Wem werden wir künftig Autos verkaufen? Manche glauben, Menschen werden nicht auf Eigentum verzichten. Andere betrachten diese Sichtweise als überholt. Wer hat recht?12.02.2018Von Kai Stoppel
EU-Wettbewerbshüterin verrät Autobranche soll anfällig für Kartelle seinDie EU-Kommission ermittelt zu möglichen Absprachen zwischen deutschen Autobauern zulasten der Verbraucher. Kommissarin Vestager vermutet, dass die Branche besonders anfällig für Kartelle sei. Und sie nennt auch den Grund.10.02.2018
Porsche und Audi tüfteln vereint VW-Töchter stecken Milliarden in E-FlitzerDie Autobauer Porsche und Audi bündeln ihre Kräfte beim Schritt in die elektrische Zukunft. Gemeinsam entwickeln sie die Basis von Elektro-Edelkarossen - und wollen dafür Milliarden in die Hand nehmen. Die Ergebnisse sollen bald auf den Straßen zu sehen sein.10.02.2018
Befangenheit im Abgasskandal MyRight greift "VW-Richterin" anTausende Menschen klagen im Zusammenhang mit dem Abgasskandal deutschlandweit gegen VW. Doch am Braunschweiger Landgericht gewinnt bisher keiner von ihnen gegen den Wolfsburger Konzern. Für den klagenden Rechtedienstleister MyRight kein Zufall.07.02.2018
Parallelen zum Holocaust VW will Prozesspause wegen Nazi-VergleichEin Klägeranwalt in den USA stellt das Vorgehen von VW in der Abgasaffäre öffentlich auf eine Stufe mit Hitler und der Vergasung der Juden. In einer solchen Atmosphäre sei kein faires Verfahren möglich, klagt der Konzern – und fordert, den Prozess zu verschieben.03.02.2018
SUV-Erfolge in Übersee VW legt im US-Markt zuIn Nordamerika beginnt das neue Jahr für Volkswagen vielversprechend: Die Verkaufszahlen steigen, vor allem die SUV-Modelle kommen gut an. In den Autohäusern scheint der Abgasskandal keine bleibenden Schäden zu hinterlassen.01.02.2018
Entwicklerschmiede der Autobauer US-Behörde nimmt VW-Tochter ins VisierDer Abgas-Skandal lässt Europas größten Autobauer nicht los. US-Presseberichten zufolge drohen einer Berliner VW-Tochter in den USA juristische Konsequenzen. Das Ingenieursbüro verhandelt mit dem US-Justizministerium, um einer harten Strafe zu entgehen.31.01.2018
Ergebnis der Affenversuche 20 Jahre alter Ford sauberer als VW Beetle?Die Affenversuche für VW bringen auch das beauftragte Labor in die Bredouille. Denn die Ergebnisse sind alles andere als zufriedenstellend – so stellt sich heraus, dass ein VW Beetle schmutzigere Abgase ausstößt als ein 20 Jahre alter Ford-Pick-Up.31.01.2018
Abgasskandal vor US-Gericht VW will Affen-Tests aus Prozess raushaltenFür seine Experimente an Affen entschuldigt sich VW am Wochenende. Nun will das Unternehmen verhindern, dass die Tierversuche in den USA zum Beweismittel in einem Prozess zum Dieselskandal werden. Genau das aber plant der Kläger.31.01.2018
Abgastests an Affen und Menschen Für Profit ist VW jedes Mittel rechtDie pseudowissenschaftlichen Tier- und Menschenversuche von VW, Daimler und BMW sind nicht nur ein lächerliches PR-Manöver. Sie zeigen, dass den Autobauern alles recht ist, um die Wahrheit zu verbiegen, wenn sie beim Geldverdienen stört.30.01.2018Ein Kommentar von Hannes Vogel