Nachfolger steht bereits fest Volkswagen-Chef Diess tritt überraschend abVöllig überraschend verkündet Volkswagen den Abgang von Vorstandschef Diess. Er verlasse den Autobauer Ende August. Sein Nachfolger steht auch schon fest: Porsche-Chef Blume soll nebenbei auch den Gesamtkonzern führen, bekommt dabei aber Unterstützung.22.07.2022
Europas Produktion wächst rasant Deutschland bald Hochburg für Batteriezellen?Deutschland hat die Nase bei der Batteriezellproduktion laut einer Studie weit vorn. Dutzende Hersteller haben Fabriken angekündigt oder sind bereits dabei, welche zu bauen. Die Forscher gehen davon aus, dass bereits Ende des Jahrzehnts ein Viertel der europäischen Produktion "Made in Germany" ist. 16.07.2022
Durch neue EU-Abgasnorm VW erwartet deutlich höhere Preise für Verbrenner Die geplante neue EU-Abgasnorm Euro 7 wird Kleinwagen mit Verbrennungsmotor laut VW-Markenchef Schäfer deutlich teurer machen. "3000 bis 5000 Euro mehr" würden je Auto für die aufwändigere Abgasreinigung anfallen. Einstiegspreise von 10.000 Euro werde es deshalb nicht mehr geben. 16.07.2022
Bei üblichen Außentemperaturen Urteil erklärt VW-Abschaltsoftware für unzulässigDieses Urteil könnte für Volkswagen teuer werden: Der EuGH stellt klar, dass Abschalteinrichtungen in Diesel-Autos rechtswidrig sind, sofern sie "einen überwiegenden Teil des Jahres" einen höheren Ausstoß von Schadstoffen zulassen. Ob dies im Einzelfall so ist, entscheiden nationale Gerichte.14.07.2022
Trotz Corona-Pandemie 2021: Deutsche Top-Unternehmen verdienen 450 Milliarden mehrDeutsche Großunternehmen fahren 2021, trotz Pandemie, enorme Umsätze ein: Die 200 größten Unternehmen verdienen 451 Milliarden Euro mehr als zuvor. Ein aktuell kriselndes Unternehmen ist Zweiter im Ranking der "FAZ", Rang eins besetzt ein alter Bekannter, Aufsteiger des Jahres ist ein Pandemie-Profiteur. 12.07.2022
US- und Asienmarkt im Blick Deutsche Autobauer zögern beim Umstieg auf E-MobilitätEuropa geht beim Verbot von Verbrennern zwar voran, aber das Ladenetz ist noch extrem lückenhaft. Zudem dürfen die fossil betriebenen Fahrzeuge in den USA und ich China noch lange fahren. Für viele Autobauer Grund genug, nicht voll auf Elektromobilität zu setzen. Noch nicht. 02.07.2022
US-Automarkt schwächelt VW und BMW erleiden Absatzdämpfer in USAVolkswagen verkauft im zweiten Quartal in den USA ein Drittel weniger Neuwagen als vor einem Jahr. BMW wird nur fast ein Fünftel weniger Autos los. Auch die amerikanische Konkurrenz leidet unter Bauteilemangel. Zulegen kann dagegen Porsche.02.07.2022
Werk in Xinjiang soll bleiben VW-Chef hat "Sorgen" wegen deutscher China-PolitikDer VW-Chef fordert mehr Dialog mit China. Eine Konfrontation mit der Volksrepublik könne Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland gefährden. Herbert Diess meint: Ein Rückzug von VW aus der Region Xinjiang, wo China die Uiguren unterdrückt, hätte keine Vorteile.30.06.2022
"Diese Chance müssen wir nutzen" VW will von Teslas Schwächephase profitierenWährend Tesla offenbar erheblich Geld sparen muss und mehr als drei Prozent seiner Stellen streicht, will VW die Gunst der Stunde nutzen und den US-Autobauer vom Thron der E-Mobilität stoßen. Konzernchef Diess hofft bereits auf die Wachablösung in zwei Jahren.28.06.2022
50-jährige Tradition Zwölfzylinder-Limousinen verabschieden sichDie Zeit für diese einst gefeierten Meisterwerke des Motorenbaus läuft ab: Für monumentale V12 spielt das Elektrozeitalter gerade den Schlussakkord. Ob bei Audi, BMW, Jaguar oder VW: Der Zwölfzylinder hat nach 50 Jahren als Zeichen von Luxus und Macht ausgedient.21.06.2022