Elektrisch, global, expansiv So fit ist die deutsche Autoindustrie Die deutsche Automobilindustrie ist beim Verbrenner das Maß der Dinge. Doch der Strukturwandel hin zur Elektromobilität bringt die Vormachtstellung ins Wanken, Untergangsrufe werden laut. Doch wie ist es wirklich um die Konzerne bestellt?27.06.2021Von Helmut Becker
Vorerst nur in Europa VW verkündet Aus für Verbrenner ab 2035Konzerntochter Audi hat es vorgemacht, jetzt zieht Volkswagen nach: Bis spätestens 2035 soll in Europa kein VW mit Verbrennermotor mehr verkauft werden. Ähnliche Pläne für die USA und China sind noch weniger konkret. Die E-Auto Offensive der Wolfsburger wird dabei weiter durch den Chipmangel gebremst.26.06.2021
Autos auf Lebenszeit VW-Beschäftigte sägen an Manager-PrivilegienDienstwagen sind bei Volkswagen eher die Regel als die Ausnahme. Aber nur Führungskräfte bekommen einen Firmenwagen, wenn sie in Rente sind. Dass es zu kostspielig sei, dieses Privileg auf Mitarbeiter unterhalb der Managementebene auszudehnen, lässt die neue Betriebsratschefin Cavallo nicht gelten.24.06.2021
Beinharte Konkurrenz VW droht ID-Fehlstart in ChinaMit den ID-Modellen will Volkswagen den Markt für Elektroautos in China aufrollen. Das gestaltet sich offenbar schwieriger als erhofft. Doch der Konzern bleibt zuversichtlich. 23.06.2021
Milliardenloch durch Chipkrise Insider: VW produziert 800.000 Autos wenigerIn der Corona-Krise ergibt sich ein weiteres globales Problem: akuter Halbleitermangel. Weltweit dürften mehrere Millionen Autos weniger gebaut werden als geplant. Interne Zahlen von VW dokumentieren das wachsende Ausmaß des Dramas. Derweil signalisiert Infineon Entwarnung in Malaysia.22.06.2021Von Diana Dittmer
30.000 neue Klagen an OLGs Diesel-Prozessflut ebbt kaum abFür Deutschlands Justiz werden die Abgasmanipulationen bei Dieselmotoren zu einer unendlichen Geschichte. Allein die Oberlandesgerichte verzeichnen im vergangenen Jahr 30.000 neue Fälle. An manchen Gerichten schießen die Fallzahlen zuletzt regelrecht in die Höhe.13.06.2021
VW will Schlussstrich ziehen Dieselskandal abgehakt? Von wegen!Der Volkswagen-Konzern tut so, als sei der milliardenteure Diesel-Skandal restlos aufgearbeitet und will den Vorstandsposten für Compliance abschaffen. Das ist risikoreiche Symbolik. Der Schritt kommt viel zu früh.10.06.2021Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Falschaussage im Abgasausschuss Neue Anklage gegen Ex-VW-Chef WinterkornVor fast sechs Jahren kommt der Abgasbetrug bei VW ans Licht. Damals habe er nichts davon gewusst, beteuert Konzernchef Winterkorn im Jahr 2017 im U-Ausschuss des Bundestags. Die Berliner Justiz sieht das anders und klagt den Manager wegen Falschaussage an.09.06.2021
Einigung mit Winterkorn & Co. VW erhält 288 Millionen Euro für "Dieselgate"2015 fliegen Manipulationen an Dieselmotoren auf und stürzen Volkswagen in eine Krise. Nun wird unter die jahrelange Aufarbeitung der individuellen Verantwortlichkeiten in der Affäre ein vorläufiger Schlussstrich gezogen. Ex-Konzernchef Winterkorn und seine Mitstreiter werden zur Kasse gebeten.09.06.2021
Trotz Boom bei E-Autos Automarkt läuft Vorkrisenniveau hinterherDer Automarkt in Deutschland erholt sich nur langsam von den Auswirkungen der Pandemie. Zwar verkaufen die heimischen Hersteller im Mai wieder deutlich mehr Autos als noch 2020 - auf Vorkrisenniveau ist man aber noch nicht. Eine Premiummarke schwächelt zudem besonders.03.06.2021