1,9 Mrd Euro in einem Jahr E-Auto-Förderung wird gut angenommenPer Prämie will die Bundesregierung Verbraucher zum Kauf eines E-Autos bewegen. Mit Erfolg: Innerhalb nur eines Jahres summieren sich die staatlichen Ausgaben dafür auf fast zwei Milliarden Euro. Fast eine halbe Millionen neue E- oder Hybridfahrzeuge fahren nun auf deutschen Straßen.11.07.2021
Überraschende Entscheidung Diess soll bis 2025 VW-Konzernchef bleibenEr steht für den Umbau der VW-Gruppe hin zu E-Mobilität und Digitalisierung: Herbert Diess soll nun noch weitere Jahre an der Spitze des Konzerns bleiben. Er erhält einen Vertrag bis 2025. Das Bekenntnis zu Diess zu so einem frühen Zeitpunkt dürfte manchen Branchenkenner überraschen.09.07.2021
Von Chip-Krise kaum getroffen Bei VW fließt das Geld wieder in StrömenVolkswagen steckt die Belastungen aus der Halbleiterkrise bisher überraschend gut weg und fährt im ersten Halbjahr einen Milliardengewinn ein. Der Konzern warnt allerdings: Das Problem könne sich verschieben und im zweiten Halbjahr zu Beeinträchtigungen führen.09.07.2021
Absprache wegen Adblue-Tanks BMW und VW zahlen 875-Millionen-StrafeDie EU-Kommission verhängt gegen BMW und Volkswagen Wettbewerbsstrafen in dreistelliger Millionenhöhe. Wegen rechtswidriger Absprachen zu sogenannten Adblue-Tanks für eine bessere Abgasreinigung soll BMW knapp 375 Millionen Euro zahlen, Volkswagen gut 500 Millionen. Daimler bleibt straffrei.08.07.2021
Musterverfahren im Dieselstreit Verbraucherschützer verklagen DaimlerÄhnlich wie gegen Volkswagen strengt der Verbraucherzentrale Bundesverband ein Musterverfahren gegen Autobauer Daimler an. Das Gericht soll feststellen, dass die Stuttgarter bewusst Abgaswerte manipuliert haben. Ein Erfolg wie gegen VW ist dabei allerdings alles andere als gewiss.07.07.2021
Porsche und Rimac übernehmen VW-Konzern stößt Luxusmarke Bugatti abVolkswagen trennt sich von seiner Prestige-Marke Bugatti. In Zukunft liegt der Sportwagenhersteller in den Händen von Porsche und dem kroatischen Autobauer Rimac. Zusammen wollen sie Bugatti elektrisch machen.05.07.2021
Jobkiller und Jobmaschine Wie verändert E-Mobilität den Arbeitsmarkt?Der Abschied vom Verbrennermotor wird den deutschen Arbeitsmarkt kräftig durchrütteln, so viel ist sicher. Uneins sind sich Experten in der Frage, ob es am Ende der Transformation zur E-Mobilität mehr oder weniger Jobs geben wird. Eine Studie stellt nun ein Plus in Aussicht - vor allem in einem Teil Deutschlands.04.07.2021
Produzieren auf Sicht Globaler Chipmangel trifft Industrie ins HerzMikrochips sind in unserem Alltag allgegenwärtig - kein Auto, kein Computer, keine Maschine ohne Elektronik-Bauteile. Seit der Corona-Krise sind diese Teile aber auch extrem knapp, die Nachfrage ist höher als das Angebot - aus vielerlei Gründen. Droht eine Industriekrise?04.07.2021
Regel für Russland und Baku UEFA verbietet Regenbogenbanden im StadionErst war da die Kontroverse um die Regenbogenbeleuchtung des Münchener Stadions. Die UEFA sprach ein Verbot aus. Dann erlaubte sie bei den nächsten Spielen Werbebanden in Regenbogenfarben. Doch in Baku und St. Petersburg sind sie nun verboten. 02.07.2021
US-Rechtsstreit um "Dieselgate" VW drohen erneut MilliardenstrafenVW hat im Abgasskandal bereits milliardenschwere Strafen gezahlt. Doch in den USA muss der deutsche Konzern jetzt vor Gericht eine Schlappe hinnehmen, die den Autobauer erneut teuer zu stehen kommen könnte. Um das zu verhindern, will VW vor den Supreme Court ziehen.29.06.2021