General widerspricht Melnyk Bundeswehr-Vize: Brauchen unsere Waffen für die NATOIn die Debatte um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine schaltet sich nun der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr ein. Deutschland sei zu derartigen Lieferungen nicht in der Lage. Ansonsten könne man den NATO-Verpflichtungen nicht mehr ausreichend nachkommen. 20.04.2022
Schwere Waffen für Ukraine Melnyk rügt Scholz: "Große Enttäuschung und Bitterkeit"Nach viel Kritik unterstützt Bundeskanzler Scholz nun die Forderungen, dass die Ukraine schwere Waffen erhält - allerdings nicht direkt aus Deutschland. Dafür erntet er nicht nur von dem ukrainischen Botschafter Melnyk erneut scharfe Kritik.20.04.2022
Waffenlieferungen bei Lanz "Was er nicht gesagt hat, war sehr interessant"Die Ukraine ruft nach schweren Waffen, doch Kanzler Scholz bleibt vage. Bei einer Pressekonferenz kündigt er finanzielle Hilfen zur Ertüchtigung der ukrainischen Armee an - wie die aussehen soll, führt er nicht weiter aus. Die FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann würde sich eine klarere Kommunikation wünschen, das macht sie bei Markus Lanz deutlich. 20.04.2022Von Marko Schlichting
Kritik an Scholz' Zurückhaltung Hofreiter: "Deutschland muss deutlich mehr tun"Kanzler Scholz will der Ukraine Rüstungsbestellungen finanzieren - von direkten Lieferungen schwerer Waffen aus Deutschland spricht er nicht. Dabei wären die gerade jetzt nötig, betont der Grünen-Europapolitiker Hofreiter. Er fürchtet eine Ausweitung des Krieges vor allem dann, wenn Russland militärische Erfolge verbucht. 20.04.2022
Weitere Lieferungen versprochen Kiew darf auf mehr Artilleriegeschütze hoffenWährend die russischen Verbände in der Ostukraine ihre lang erwartete Offensive starten, kann die Regierung in Kiew mit weiteren Waffen aus westlicher Produktion rechnen. Neben Großbritannien wollen auch die USA und Kanada mehr Artilleriegeschütze in das Land schicken.20.04.2022
Kritik an Waffenlieferungen Kreml: Westen zieht Ukraine-Konflikt in die LängeUm sich gegen die russischen Invasionsarmeen zu verteidigen, versorgen Dutzende westliche Staaten die Ukraine mit Waffen. In Moskau sorgt die Unterstützung für Empörung. Die Waffenlieferungen würden den russischen Militäreinsatz nur verlängern, sagt Verteidigungsminister Schoigu. 19.04.2022
RTL/ntv-Trendbarometer SPD verliert, Union legt leicht zuDie Sozialdemokraten büßen im Trendbarometer zwei Punkte ein und liegen nun gleichauf mit der Union - die ihrerseits einen Punkt zulegen kann. Bei der Zufriedenheit mit der Arbeit einzelner Regierungsmitglieder landen die Grünen-Minister Baerbock und Habeck deutlich vor Bundeskanzler Scholz.19.04.2022
Die Kriegsnacht im Überblick Selenskyj prophezeit großen Kampf im Osten - Putin ehrt mutmaßliche KriegsverbrecherUkrainische Vertreter gehen vom Start der russischen Großoffensive im Osten aus, laut Präsident Selenskyj werde man dort nichts aufgeben. Auch in Mariupol droht ein Sturm auf die verbliebenen Verteidiger der Stadt. Die USA und weitere Verbündete wollen derweil das weitere Vorgehen in der Ukraine besprechen. 19.04.2022
Teil des neuen Hilfspakets USA melden Ankunft von Waffen in UkraineDie Vereinigten Staaten stocken ihre Militärhilfe für die Ukraine um 800 Millionen Dollar auf. Das Pentagon meldet, dass einige der versprochenen Waffen bereits an die ukrainische Grenze geliefert worden sind. US-Soldaten beginnen bald ein Training für ukrainische Truppen.19.04.2022
"Wir rechnen mit allem" Vitali Klitschko traut Russland Atomwaffen-Angriff zuDas deutsche Zögern in Bezug auf die Lieferung schwerer Waffen stößt auf wenig Verständnis beim Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko. Das koste Menschenleben. "Wir brauchen Panzer und Flugzeuge", sagte er ntv. Die Lage sei kritisch, mit einem russischen Einsatz von Atomwaffen sei zu rechnen.18.04.2022