Milliarden-Deal für Rheinmetall Bundeswehr bestellt Wiesel-NachfolgerIm kommenden Jahr will die Bundeswehr nach und nach den Wiesel ausmustern. Ersetzt werden soll das leichte Kettenfahrzeug durch den "Schweren Waffenträger Infanterie". Für eine möglichst schnelle Lieferung bindet der Konzern Rheinmetall auch seinen Standort in Australien ein.21.03.2024
Wegen Krieg in der Ukraine Schweiz wird wohl über eigene Neutralität abstimmenIn der Schweiz könnte bald eine wegweisende Volksabstimmung anstehen. Eine Initiative, die sich anlässlich des Ukraine-Kriegs für eine strengere Auslegung der Neutralität ausspricht, hat genügend Unterschriften gesammelt. Das Land leistet zwar keine direkten Waffenlieferungen, beteiligt sich aber an Sanktionen. Nur wie lange noch?20.03.2024
Berlin wird Munition liefern Deutschland schnürt Hilfspaket über 500 Millionen Euro für KiewDer Ukraine mangelt es im Befreiungskampf gegen Russland vor allem an Munition. Das Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe bringt dabei ein wenig Entlastung. Deutschland allein will 10.000 Schuss beisteuern und weitere Munition besorgen helfen. Das Hilfspaket soll eine halbe Milliarde Euro umfassen. 19.03.2024
500-Millionen-Euro-Paket Deutschland liefert neue Munition und FahrzeugeDie Bundesregierung schnürt das nächste Ukraine-Paket. Darin enthalten sind fast 200 Fahrzeuge und Artillerie-Munition aus Bundeswehr-Beständen. Die zugesagten Hilfen in diesem Jahr summieren sich damit bereits auf sieben Milliarden Euro.19.03.2024
Reisners Blick auf die Front "Die russische Winteroffensive steht vor dem Höhepunkt"Mit Drohnenangriffen und Grenzübertritten der russischen Legion hat die Ukraine während der russischen Präsidentschaftswahlen versucht, von der schwierigen Situation an der Front abzulenken, sagt Oberst Markus Reisner im wöchentlichen Blick auf die Situation in der Ukraine.18.03.2024
Unterstützung auch für Mützenich Altkanzler Schröder verteidigt Scholz' Taurus-NeinDie Ablehnung, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern, beschert Kanzler Scholz viel Kritik. Nun gibt es auch lobende Worte von einem seiner Vorgänger: Gerhard Schröder, der mit Kremlchef Putin noch befreundet ist. Der Altkanzler unterstützt zudem einen weiteren SPD-Politiker.18.03.2024
Botschafter Makeiev im Interview "Ich bin Waffenhändler, Storyteller und Therapeut"In Deutschland gebe es viele Ängste, wenn es um Russland gehe, sagt der ukrainische Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev, im Interview mit ntv.de. "Das ist wie mit einem Kindheitstrauma, das man nicht verarbeitet hat."17.03.2024
"Das ist eine gute Verbesserung" Scholz will weltweit Waffen für die Ukraine einkaufenDie Ukraine bittet weiterhin massiv um Unterstützung im Krieg gegen Russland. Mit Frankreich, Polen und Deutschland bilden die drei wichtigsten europäischen Unterstützer eine neue Allianz in Sachen Waffenbeschaffung. Das nötige Kleingeld soll auch aus Gewinnen von eingefrorenen russischen Vermögen kommen.15.03.2024
Lage "fragiler" als gedacht? ISW: Schnelle russische Durchbrüche an der Front drohenDie russischen Truppen stoßen nur langsam vor. Das erweckt den Eindruck, dass die Ukraine die Lage trotz Munitionsmangels ganz gut im Griff hat. Doch der Schein trügt womöglich: an manchen Abschnitten sind die Truppen katastrophal ausgestattet - und könnten Glück haben, dass Moskaus Truppen dort nicht noch intensiver angreifen.14.03.2024
Milliarden aus Hilfsfonds EU einigt sich auf Finanzierung von Waffen für UkraineVor allem wegen Forderungen Deutschlands und Frankreichs gestalten sich Verhandlungen der EU-Staaten über eine gemeinsame Militärhilfe für die Ukraine schwierig. Nach monatelangen Diskussionen ist nun eine Einigung erzielt. Der Schritt soll Waffenlieferungen für fünf Milliarden Euro garantieren. 13.03.2024