"Im Gefecht mehr als bewährt" Deutschland liefert Ukraine vier weitere PanzerhaubitzenGeschütze des Typs Panzerhaubitze 2000 erweisen sich im Gefecht für die Ukraine als wirkungsvoll. Die Bundeswehr will nun "unverzüglich" vier weitere liefern. Bezüglich anderer Waffensysteme besteht innerhalb der Bundesregierung indessen offenkundig Uneinigkeit.19.09.2022
Widerspruch gegen Baerbock Lindner sieht keine Kursänderung der RegierungDie Ukraine ruft nach der Befreiung russisch besetzter Gebiete nach weiteren Waffen. Nachdem sich Außenministerin Baerbock unter Umständen für schnelle Lieferungen von Kampfpanzern ausgesprochen hat, versichert FDP-Chef-Lindner: Es gibt keine Kursänderung.19.09.2022
Ukraine-Talk bei Anne Will Kampfpanzer sind "hochmodernes Zeugs"Bundesaußenministerin Baerbock hat sich unter bestimmten Umständen für schnelle Lieferungen von Kampfpanzern in die Ukraine ausgesprochen. Es könne aber Reparaturprobleme geben, sagte sie in der Gesprächsrunde bei Anne Will. Das sei "keine Kleinigkeit".19.09.2022Von Marko Schlichting
Waffenlieferungen an Ukraine Scholz lehnt Alleingänge bei Kampfpanzern abEs gibt Kritik aus der Opposition, aber auch aus den Regierungsparteien: Doch Kanzler Scholz lehnt die Lieferung von westlichen Kampfpanzern an die Ukraine weiter ab. Er verweist dabei auch auf andere NATO-Länder. Hilfe soll es aber weiter geben, "auch mit sehr relevanten Waffen".17.09.2022
Melnyk: "Ein großer Beitrag" Berlin erlaubt Ukraine Kauf von 18 HaubitzenViel wird derzeit über Waffenlieferungen an die Ukraine diskutiert. Die Bundesregierung erlaubt dem Land nun den Kauf von Haubitzen. Allerdings müssen diese erst produziert werden, die Auslieferung wird erst für 2025 erwartet.17.09.2022
Ringtausch vereinbart Berlin liefert "Marder" - nach AthenNach wochenlangen Verhandlungen steht der Panzer-Ringtausch zwischen Berlin, Athen und Kiew. Die Ukraine erhält 40 Schützenpanzer sowjetischer Bauart. Deutschland füllt die griechischen Lücken mit Modellen, um die die Ukraine seit langem bittet.16.09.2022
Kampfpanzer für die Ukraine Das "Kein Alleingang"-Argument bröckeltDie Ukraine fordert seit Monaten deutsche "Leopard"-Panzer, die Bundesregierung blockt ab. Deutschland dürfe keine Alleingänge unternehmen, heißt es. Tatsächlich liefern auch die Bündnispartner keine Kampfpanzer, dennoch wirkt das Argument mehr und mehr vorgeschoben.16.09.2022Von Marc Dimpfel
Es geht Schlag auf Schlag USA schicken Kiew noch mehr WaffenSeit Russlands Angriff auf die Ukraine geizen die USA nicht mit militärischer Unterstützung. Von der erfolgreich begonnenen Gegenoffensive der ukrainischen Truppen sieht sich Washington bestärkt. Das Außenministerium will noch weitere Rüstungsgüter aus US-Beständen schicken. Dabei sind erst wenige Tage seit der letzten Hilfszusage vergangen. 16.09.2022
"Sollten ihnen das liefern " Von der Leyen fordert Kampfpanzer für UkraineDie Bundesregierung hat ihre militärische Unterstützung für die Ukraine erhöht - Kampfpanzer sind nicht darunter. Den Druck in der Debatte lässt nun auch die EU-Kommissionspräsidentin steigen: Die Ukrainer kämpften für ganz Europa, daher sollte ihnen geliefert werden, was sie fordern.15.09.2022
Direkte Militärhilfe an Taiwan US-Senat reizt China mit neuem GesetzesentwurfSeit Jahren verkaufen die USA Waffen an Taiwan. Inmitten der zunehmenden Spannungen zwischen Peking und Washington stellt der US-Senat nun erstmals auch direkte Militärhilfen in Aussicht. Der neue Gesetzentwurf sieht Beträge in Milliardenhöhe vor. China droht abermals mit "schwerwiegenden Folgen".15.09.2022