Habeck will "Hürden abbauen" Jetzt soll der Windkraft-Turbo gezündet werdenDer Ausbau der Windkraft nimmt besonders im Norden und Westen bereits zu. Um den künftigen Strombedarf mit E-Autos, Wärmepumpen und Co. zu decken, reichen Deutschlands derzeitige Bemühungen aber noch lange nicht aus. Minister Habeck drückt nun aufs Tempo.23.05.2023
Geschenk zur Geburt in Bayern Grüne wollen Babys Anteile an Windrädern verschaffenDie Energiewende im Freistaat ist eines der Kernthemen der Grünen im Wahlkampf vor der Landtagswahl in Bayern. Um Windkraft in der Bevölkerung attraktiver zu machen, will die Oppositionspartei der CSU mit einem ungewöhnlichen Deal für Eltern und Neugeborene Druck machen.20.05.2023
"Eine internationale Premiere" Niederlande schalten Windräder wegen Zugvögeln abWindräder sind für Zugvögel eine Gefahr. Um die Tiere zu schützen, schalten die Niederlande ihre Anlagen an der Küste für einige Stunden ab. Das Pilotprojekt könnte ab Herbst Schule machen.16.05.2023
Erbe von George W. Bush Texas ist das grüne Powerhouse der USADas grüne Herz der USA schlägt in Kalifornien - das ist die weit verbreitete Annahme. Tatsächlich erzeugt Texas fast dreimal so viel Wind- und Solarstrom wie das liberale Energieparadies, dann dafür ist Texas prädestiniert. Der Bevölkerung gefällt's, den Republikanern nicht.13.05.2023Von Christian Herrmann
Coup für Schleswig-Holstein Northvolt baut Giga-Fabrik an der NordseeLange wird in Schleswig-Holstein gezittert, ob das Projekt doch noch scheitert. Aber mittlerweile ist klar: Northvolt wird eine Batteriefabrik bei Heide bauen - wenn es entsprechende Subventionen gibt. Im Norden gilt das als Coup.12.05.2023
Windkraft, Wasserstoff, Autobau Innovationen der Niederlande sind Booster für deutsche WirtschaftDie Niederlande haben mehr Mut zum Risiko als Deutschland und sind deshalb schneller bei Innovationen, sagen Experten. Dafür besitzt Deutschland die stärkere Industrie. Eine gute Basis mit starkem Zukunftspotenzial - für beide Seiten.27.04.2023Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
Windenergie in der Nordsee Offshore-Potenzial soll voll ausgeschöpft werdenDeutschland und acht weitere europäische Länder wollen ihre Windkraftanlagen in der Nordsee massiv ausbauen. Bei einem Gipfeltreffen in der belgischen Hafenstadt Ostende mahnt Bundeskanzler Scholz Tempo an. Doch dafür sind nicht nur enorme Investitionen an Land und auf der See nötig.24.04.2023
Niederlande und NRW Ein Wasserstoff-Hub für ganz Europa?Die Niederlande zählen zu Deutschlands drei größten Gaslieferanten. Experten sehen zudem großes Potenzial bei grünem Wasserstoff. Die Niederlande und NRW können gemeinsam zu einem wichtigen "Hydrogen Valley" Europas werden.20.04.2023Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
Weltweite Beschleunigung Windkraftausbau in der EU verlangsamt sich Vergleichsweise früh beginnen die EU-Staaten mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Ihren Vorsprung könnten sie aber künftig verlieren, denn zumindest bei der Windkraft geht der Zuwachs inzwischen schleppender voran als im weltweiten Vergleich. 12.04.2023
Ausbau insgesamt nimmt wieder zu In Süddeutschland gehen kaum Windräder ans NetzBayern und Baden-Württemberg stehen seit Langem in der Kritik, weil in den Bundesländern trotz ihrer Größe kaum Windkraftanlagen ans Netz gehen. Während der Ausbau in Deutschland insgesamt wieder an Schwung gewinnt, scheint der Süden weiter hinterherzuhinken.09.04.2023