"Wir entfesseln Solarenergie" Koalition einig bei Ausbau der ÖkoenergienDie Ampelregierung setzt in Zukunft auf erneuerbare Energien. Das geschnürte Paket beinhaltet vor allem mehr Flächen für Solar- und Windkraftanlagen. Zur Durchsetzung gehen SPD und Grüne auf die zahlreichen Forderungen der FDP ein.05.07.2022
Großstadt-Windkraft ist keine PR "In Berlin ist Potenzial für 30 Windräder"Im Mai macht die Berliner Umweltsenatorin einen überraschenden Vorschlag: Bettina Jarasch kündigt an, dass der Senat Windräder in der Hauptstadt bauen möchte - notfalls auch in der Natur. "Das ist alles andere als eine PR-Aktion", sagt ein Windkraft-Experte im "Klima-Labor" von ntv. 30.06.2022
Hohe Kosten und neue Produkte Nordex rutscht in die tiefroten ZahlenNordex fehlte zu Jahresbeginn der Schub. Analysten erwarten aber, dass das Unternehmen damit das schwächste Quartal des Jahres hinter sich gebracht hat. Und auch der Windanlagenbauer zeigt sich zuversichtlich und rüttelt nicht an der Prognose.21.06.2022
Neue Ziele für Bundesländer So plant die Ampel den Ausbau der WindkraftBis spätestens 2032 sollen nach Plänen der Regierung zwei Prozent der Fläche in Deutschland für Windkraft verfügbar sein. Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, beschließt das Kabinett einen Gesetzentwurf mit klaren Vorgaben für die Länder. Vizekanzler Habeck verweist auf wirtschaftliche Standortvorteile.15.06.2022
"Verdoppelung der Fläche" Bund will Weg für Windkraft-Ausbau freimachenDas Bekenntnis zum Klimaschutz kommt in vielen Bundesländern an seine Grenzen, wenn es um den Ausbau der erneuerbaren Energien geht. Jetzt will die Bundesregierung die Länder dazu zwingen, mehr Flächen für Windräder auszuweisen. Notfalls sollen dafür auch Abstandsregelungen kassiert werden. 08.06.2022
Windradstreit in Thüringen Merz will auf AfD-Stimmen lieber verzichtenDie Thüringer CDU will eine Abstandsregel für Windräder durchsetzen, neben der FDP kündigt auch die AfD ihre Unterstützung an. Ein Pakt mit der Höcke-Partei könnte aber auch die Bundes-CDU in Erklärungsnöte bringen. Parteichef Merz hofft noch auf eine elegante Lösung, sieht aber ein grundsätzliches Problem.08.06.2022
Zwei-Prozent-Ziel ist erreichbar Studie: Deutschland hat genug Platz für WindräderDas von der Bundesregierung ausgegebene Ziel, zwei Prozent der Fläche für den Ausbau von Windenergie bereitzustellen, ist laut einer Studie zu erreichen. Allerdings müsste dafür auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten gebaut werden. Besonders viel Platz gäbe es in der Mitte und im Süden Deutschlands.01.06.2022
Ostseerat ohne Russland Offshore-Windenergie rückt in den Fokus für BaerbockAußenministerin Baerbock trifft sich in Norwegen mit ihren Amtskollegen aus den Ostsee-Anrainerländern. Nach dem Austritt Russlands aus dem Ostseerat stehen die Länder vor einer neuen Situation. Daneben geht es um Offshore-Windenergie, Energielieferungen und Tausende Tonnen Munition auf dem Ostsee-Grund.25.05.2022
Angebot für Windkraft-Tochter Siemens Energy will Gamesa übernehmen und sanierenDas Windkraft-Unternehmen Gamesa ist an der spanischen Börse notiert und gehört zu mehr als zwei Dritteln zu Siemens Energy. Doch bei der Tochter läuft es nicht wie gewünscht. Nun macht Siemens Energy den anderen Aktionären ein Kaufangebot.21.05.2022
CSU schmarotzt bei Energiewende "Windkraft verhindern, hat in Bayern System"Naturverbunden und heimatliebend, so geben sich die Bayern gerne. Aber bei der Energiewende passiert im Freistaat wenig, obwohl er bis 2040 klimaneutral sein soll. Die CSU will saubere Energie, ohne etwas dafür zu tun, erklärt ein bayerischer Energiefachmann im "Klima-Labor" von ntv.19.05.2022