Coronavirus drückt ZEW-Index Wirtschaftliche Erholung verschiebt sich wohlFinanzmarktspezialisten sehen zunehmend Auswirkungen des Coronavirus auf die Konjunktur. Vor allem der Exportsektor rechnet mit spürbaren Folgen. Inzwischen ist selbst ein Rückgang der Wirtschaftsleistung nicht mehr ausgeschlossen. Dafür sind dann Nachholeffekte wahrscheinlich.18.02.2020
Zukunft ohne Großbritannien Was Europa verloren gehtPunkt Mitternacht schieden die Briten aus einem der größten Politikprojekte der Menschheitsgeschichte aus. Die Europäische Union zählt künftig nur noch 27 Mitglieder. Wie stark verändert der Brexit Europa? Und was heißt das für Deutschland?31.01.2020Von Martin Morcinek
Mehr Umsatz, weniger Gewinn Deutsche Top-Konzerne dümpeln durch 2019Für viele von Deutschlands erfolgreichsten Unternehmen ist 2019 ein weniger erfolgreiches Jahr. Vor allem in der Chemie- und der Autoindustrie schwinden die Gewinne dahin. Das neue Jahr verspricht erstmal wenig Besserung, erst in seiner zweiten Hälfte könnte sich die Lage entspannen.03.01.2020
Viel Konfliktpotenzial Tarifgespräche für Metaller in KrisenzeitenDirekt und indirekt profitieren etwa drei von vier Beschäftigten von Tarifverhandlungen. Und in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Verhandlungen an. Dabei geht es in wichtigen Branchen inzwischen auch um Werkzeuge für Krisenzeiten.01.01.2020
Arbeitsmarkt stabil Industrieverbände sehen Licht am HorizontDie deutsche Industrie befindet sich im Rückwärtsgang. Globale Handelskonflikte, die Abschwächung der Weltwirtschaft und der Strukturwandel belasten. Wie geht es 2020 weiter?27.12.2019
Wirtschaft arbeitet sich aus Tal Chefetagen blicken versöhnlicher auf 2020Die deutsche Wirtschaft rumpelt ein wenig - doch von einer Krise ist sie weiterhin entfernt. Kurz vor dem Jahreswechsel wächst in den Führungsetagen sogar der Optimismus. Von einer Trendwende wollen Wirtschaftsforscher indes noch nicht sprechen.18.12.2019
Fragile Lage in der Industrie ZEW-Index zieht kräftig anDie Stimmung der Börsen- und Finanzexperten hellt sich kurz vor Jahresende unerwartet deutlich auf. Der an den Märkten viel beachtete ZEW-Index der Konjunkturerwartungen verlässt die Minuszone und springt in den positiven Bereich.10.12.2019
Prognose gesenkt "Wirtschaft befindet sich im Abschwung"0,5 Prozent für 2019, 0,9 Prozent für 2020: Die Wirtschaftsweisen rechnen sowohl für das aktuelle als auch das kommende Jahr mit nicht mehr wirklich guten Wachstums-Aussichten. Kritisch sieht der Sachverständigenrat zudem das Festhalten der Bundesregierung an der Schwarzen Null.06.11.2019
Niedriger als Regierung erwartet Wirtschaftsweise senken PrognoseDas deutsche Bruttoinlandsprodukt wächst wohl weniger stark als erwartet: Die Wirtschaftsweisen rechnen sowohl für das aktuelle als auch das kommende Jahr mit einem Abschwung. Kritisch sieht der Sachverständigenrat außerdem das Festhalten der Bundesregierung an der Schwarzen Null.05.11.2019
Wende auf dem Arbeitsmarkt Herbstbelebung fällt schwächer ausDer deutsche Arbeitsmarkt ist trotz einer sich abschwächenden Konjunktur robust. Doch die Bäume wachsen nicht mehr in den Himmel. Im Oktober sinkt die Arbeitslosigkeit erneut langsamer. Experten rechnen inzwischen sogar mit einer Trendumkehr.30.10.2019