Nicht nur Corona belastet Top-Ökonom glaubt nicht an rasche ErholungAus Sorge um den Arbeitsplatz schränken viele Menschen ihre Ausgaben ein. Firmen brechen in der Corona-Krise die Aufträge weg und sie müssen sparen. Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft glaubt deswegen nicht, dass die Wirtschaft so schnell zum Normalniveau zurückfindet.17.05.2020
Schlimmster Monat der Geschichte Horror-März reißt britische Wirtschaft runterAuch in Großbritannien leidet die Wirtschaft unter der Corona-Krise. Der März ist sogar der bisher schlimmste Monat der britischen Geschichte. Der große Absturz droht aber erst im zweiten Quartal. Im Vergleich mit anderen Industriestaaten wirken die Zahlen dennoch positiv.13.05.2020
Düstere EU-Frühjahrsprognose Europa steht vor "historischer" RezessionDie Corona-Krise verpasst Europa einen wirtschaftlichen Schock. Die schwere Rezession wird die einzelnen Länder der EU-Frühjahrsprognose zufolge noch bis ins nächste Jahr begleiten. Zudem stehen die Staaten vor den Herausforderungen der wachsenden Arbeitslosigkeit und Schuldenberge.06.05.2020
Konsumklima im freien Fall Verbraucherstimmung sinkt auf RekordtiefDas volle Ausmaß der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus setzt der Verbraucherstimmung in Deutschland weiter zu und der private Konsum nimmt drastisch ab. Handel, Hersteller und Dienstleister stellen sich bereits auf eine schwere Rezession ein. 23.04.2020
Unklar, ob alle aus Krise kommen Fratzscher rechnet mit längerer ErholungDie wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Corona-Krise sind massiv. Und der Ausgang ist offen. DIW-Chef Fratzscher plädiert für eine "kluge Unterstützung" einiger Euro-Länder. Auch Deutschland werde für eine Rückkehr zum Vorkrisen-Niveau Zeit brauchen.22.04.2020
Analyse zur Corona-Pandemie Deutschland ist das sicherste Land EuropasIm weltweiten Vergleich von 40 Ländern, die gegenwärtig unter der Coronavirus-Pandemie leiden, schneidet Deutschland besonders gut ab. Die rasche Eindämmung des Virus und die wirtschaftlichen Perspektiven überzeugen. Global gesehen kommt in der Untersuchung nur ein Land besser weg.14.04.2020
"Beispielloser Schock" Forscher warnen vor neuer SchuldenkriseDie Wirtschaft der Eurozone rutscht angesichts der Corona-Pandemie in die Rezession. Doch im Herbst dürfte Ökonomen zufolge ein rasches Wachstum einsetzen. Mit großer Sorge blicken sie allerdings auf die Finanzmärkte.09.04.2020
Blaupause für Deutschland? China sendet unerwartetes WachstumssignalDie chinesische Industrie überrascht mit starken Konjunktursignalen. Die Botschaft lautet: Die Betriebe fahren die Produktion wieder hoch. Allerdings zeigen die Daten nicht, ob sie ihre Waren noch loswerden. Zudem erlauben sie wohl einen Blick auf die bevorstehende Entwicklung in Deutschland.31.03.2020
Historischer ZEW-Index-Einbruch Rezession wohl nicht "mehr abwendbar"Die Finanzprofis lassen beinahe alle Hoffnung fahren: In der monatlichen Befragung geben sie sich pessimistisch wie nie zuvor. Die deutsche Wirtschaft wird wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr schrumpfen. Für einen Analysten geht es nur noch um die Frage, ob es schlimmer wird als in der Finanzkrise.17.03.2020
Sorge um Wirtschaftslage Italien fürchtet Rezession durch ViruskriseNorditalien hat sich in wenigen Tagen zum größten Herd des Coronavirus in Europa entwickelt. Das geht nicht spurlos an der italienischen Wirtschaft vorbei: Viele Geschäfte bleiben geschlossen, Touristen fern. Ökonomen warnen deshalb vor einer Rezession.26.02.2020