Mehr als Kaffeesatzleserei Wie sinnvoll sind Konjunkturprognosen?Die Konjunkturprognose der wichtigsten deutschen Wirtschaftsforscher wirft die Frage nach der Aussagekraft und dem Sinn solcher Vorhersagen auf. Doch das liegt an einem Missverständnis.29.09.2018Ein Gastbeitrag von Roland Döhrn, RWI
"Das Vertrauen ist gesunken" OECD senkt KonjunkturerwartungenDie USA unter Präsident Trump überziehen ihre wichtigsten Wirtschaftspartner mit Drohungen oder Strafzöllen. Das bremst nach Ansicht der OECD die Weltwirtschaft. Im kommenden Jahr werde Washington dies dann auch selbst merken.20.09.2018
Spätphase des Booms erreicht Ökonomen rechnen mit stabilem AufschwungDer deutschen Wirtschaft geht es nach wie vor blendend. Die großen Wirtschaftsinstitute sind sich einig, dass das auch in den kommenden beiden Jahren so bleibt. Einige Ökonomen sehen allerdings das Ende des Aufschwungs nahen.06.09.2018
So wird die Börsenwoche Wonnemonat oder Durchhänger beim Dax?Die kommende Börsenwoche ist gespickt mit Terminen: Etliche Firmen öffnen die Bücher und eine Reihe von Konjunkturdaten bietet einen Blick in den Maschinenraum. Doch Experten sind uneins. Auf dem Parkett sind beide Richtungen möglich. Knackpunkt ist der Euro.13.05.2018
Wirtschaft trotzt Handelsstreit Bund erwartet stärkstes Wachstum seit 2011In ihrem Frühjahrsgutachten muss die Bundesregierung ihre Prognose für dieses Jahr nach unten korrigieren. Dennoch winkt ein kräftiges Wachstum. Die Zahl der Beschäftigten soll steigen, die Arbeitslosenquote sinken.25.04.2018
Abkühlende Privatwirtschaft Eurozone wächst gering, aber stabilDas Wirtschaftswachstum der Eurozone hält sich stabil auf dem niedrigsten Wert seit Anfang 2017. Schuld sind laut der Privatwirtschaft rekordverdächtige Lieferzeiten für Materialien sowie Streiks. Nur Deutschland und Frankreich gewinnen gegen den Trend.23.04.2018
Ende der Schuldenpolitik Wien plant erste schwarze Null seit 1954Auch Österreich freut sich über eine hervorragende Wirtschaftslage. Die neue Regierung will deshalb erstmals seit 60 Jahren mehr einnehmen als ausgeben. Wie genau der Kurswechsel vonstatten gehen soll, bleibt allerdings vage.21.03.2018
Auf den Boom folgt der Abschwung Wächst die Wirtschaft zu Tode?Das Wachstum liegt auf Rekordniveau, die Steuereinnahmen sprudeln und in einigen Branchen gibt es bereits Produktionsengpässe. Nun erholt sich auch noch die Eurozone und kurbelt die Exporte an. Überhitzt die Konjunktur?31.01.2018Von Hannes Vogel
1,25 Billionen Euro Umsatz Deutsche Konzerne erleben RekordjahrDie 100 größten an der Börse notierten deutschen Unternehmen haben laut einer Studie gemeinsam einen Rekordumsatz erzielt. Das kommende Jahr sieht ebenfalls gut aus. Doch die Digitalisierung ist für die deutsche Industrie gefährlich.26.12.2017
Schlusslicht beim Wachstum Südliche Euroländer hängen Deutschland abWirtschaftlich gesehen ist Deutschland die unangefochtene Nummer eins in Europa. Doch im neuen Einkaufsmanagerindex ändert sich das Bild: Zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren liegen Frankreich, Italien und Spanien vor der deutschen Privatwirtschaft.03.08.2017