Kaum Investoren, weniger Devisen Kubas Wirtschaft kommt nicht in die GängeNach der Annäherung zwischen Kuba und des USA geht die Öffnung der Wirtschaft auf der Insel nur schleppend voran. Der "Kapitalismus light" der sozialistischen Regierung bleibt für Investoren unattraktiv - dabei braucht das Land dringend neue Einnahmequellen.21.06.2017
Weniger Nudeln und Bier Chinas Konsumenten knausernChinas Verbraucher werden wählerischer. Hersteller von Konsumgütern müssen sich in der Volksrepublik offenbar auf einen härteren Konkurrenzkampf einstellen. 03.04.2017
Sinneswandel nach Dekret-Hagel Goldman Sachs: Trump ist "zerstörerisch"Vor Kurzem bejubelten die Investmentbanker von Goldman Sachs Donald Trump noch. Doch nach seinen ersten zwei Wochen im Amt sind sie ernüchtert. Sie fürchten sich vor der Schock-Politik des neuen Präsidenten.07.02.2017Von Hannes Vogel
"40 Prozent der Unternehmen" Fachkräftemangel bedroht deutsche IndustrieEs klingt paradox, aber der Erfolg der deutschen Unternehmen ist zugleich auch eine Last: Dem DIHK zufolge sind 40 Prozent der Industrie in ihrer Geschäftstätigkeit bedroht, weil sie keine Fachkräfte finden. Mehr als die Hälfte der Firmen sieht dies als Hauptrisiko.26.12.2016
Zuversicht deutscher Manager steigt Ifo-Index auf höchstem Stand seit 2014Besser als erwartet ist die Stimmung in den Chefetagen deutscher Unternehmen. Nach einer Sommer-Schwäche wird die Wirtschaftslage der kommenden Monate wieder positiver gesehen. Allerdings drohen politische Risiken.19.12.2016
Kein Überschuss mehr ab 2018 DIW: Deutschland rutscht ins MinusLetztes Jahr erzielte der Bund einen Überschuss von 12 Milliarden Euro, auch dieses Jahr winkt ein milliardenschweres Plus. Doch die rosigen Zeiten sind Wirtschaftsforschern zufolge bald vorbei. Der Brexit und Donald Trump trüben die Aussichten.14.12.2016
Auslandsgewinne stecken fest Chinas Finanzpolitik alarmiert WirtschaftAus Angst vor Kapitalflucht zieht Peking erstmals seit Jahren härtere Grenzen für internationale Geldtransfers ein. Es ist ein Achtungszeichen für die Welt. Ist es der Wendepunkt im China-Geschäft?08.12.2016Von Hannes Vogel
Impulse für US-Wirtschaft? Deutsche Ökonomen erwarten Trump-BoomDie vom designierten Präsidenten Trump angekündigten massiven Investitionen könnten die US-Wirtschaft antreiben. Das glaubt eine Mehrheit unter befragten deutschen Wirtschaftsprofessoren. Deutschlands Wirtschaft hingegen dürften Trumps Pläne schaden.28.11.2016
Wirtschaftsranking der Regionen Bayern lässt den Rest arm aussehenDer wirtschaftsstarke Süden und der wirtschaftsschwache Osten - eine neue Studie zur Wirtschaftskraft der deutschen Regionen bestätigt dieses Vorurteil. Auf dem vorletzten Rang ist allerdings eine Stadt aus dem Westen Deutschlands.25.11.2016
"Wir machen permanent Reformen" Merkel widerspricht den WirtschaftsweisenIn ihrem Jahresgutachten sprechen die Wirtschaftsweisen von einer "enttäuschenden Bilanz" und fordern eine Reformoffensive, um die deutsche Volkswirtschaft für die Zukunft zu wappnen. Die Bundeskanzlerin dankt den Experten und winkt gleichzeitig ab.02.11.2016