Prognose angehoben Thyssenkrupp spürt AufwindThyssenkrupp startet unerwartet solide ins neue Geschäftsjahr - und ist optimistisch. Der Konzern hebt die Prognose für das Gesamtjahr an. Operativ wird nun ein ausgeglichenes Ergebnis angepeilt. Geld verdient der massiv angeschlagene einstige Industrieriese aber weiter nicht.10.02.2021
Optimistische Prognosen US-Wirtschaft bricht ein wie seit 1946 nichtDer weltgrößte Volkswirtschaft hat im vergangenen Jahr Federn lassen müssen wie seit fast einem Dreivierteljahrhundert nicht. Mit mächtigen Konjunkturpaketen stemmt sich die Regierung gegen den Abschwung - mit Erfolg. Ökonomen erwarten, dass die Wirtschaft schon im Herbst Vorkrisenniveau erreicht.28.01.2021
Neuer Jahreswirtschaftsbericht Bundesregierung kappt PrognoseDie deutsche Wirtschaft wird sich wegen der andauernden Pandemie langsamer erholen als zunächst angenommen. Für diese Jahr geht die Regierung nur von einem Plus von drei Prozent aus. Gute Nachrichten gibt es für den Arbeitsmarkt.27.01.2021
Börsenzyklus im Übergang Aktienmärkte drücken Biden die DaumenDie Richtung an den Börsen hängt in der nächsten Zeit ganz wesentlich am neuen US-Präsidenten. Sollte dieser seine Schwerpunkte schnell angehen, dürfte es weiter nach oben gehen. Dabei richten sich die Blicke vor allem auf ein weiteres Konjunkturpaket. Daneben öffnen die Firmen zunehmend ihre Corona-Bilanzen.24.01.2021
Vereinfachte Anträge geplant Altmaier will Corona-Hilfen deutlich erhöhenDer Lockdown sorgt bei vielen Betrieben für Existenznöte. Doch die hohen bürokratischen Hürden lassen die vorgesehenen Staatsgelder nur zögerlich fließen. Der Bund will dem offenbar entgegentreten und die Anträge niedrigschwelliger gestalten. Zugleich sollen die Höchstsätze angehoben werden.17.01.2021
Krisenjahr wegen Corona Wirtschaft bricht um fünf Prozent einIm Frühjahr 2020 kommt die Wirtschaft zum Erliegen. Steuereinnahmen gehen zurück, umfangreiche Hilfsprogramme drücken den Staatshaushalt ins Minus. Im Krisenjahr schrumpft die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent - ein Einbruch, wie es ihn in der Geschichte Deutschlands nur während der Finanzkrise 2009 gab.14.01.2021
Überraschung im Dezember Corona vernichtet 9,4 Millionen US-JobsDie Corona-Pandemie hat in den USA im vergangenen Jahr so viele Jobs vernichtet wie noch nie seit der Erhebung 1939. Nach einer Entspannung in den vergangenen Monaten gingen im Dezember wieder Stellen verloren. Einer der Gründe: das lange Ringe um weitere Konjunkturhilfen.08.01.2021
Jahresbilanz: "Trostlos" Außenhandel um fünf Jahre zurückgeworfenDeutschlands Unternehmen leben vielfach vom Geschäft mit Kunden im Ausland. Die weltweite Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns und massiven Einschränkungen trifft sie deswegen besonders. Der Branchenverband rechnet mit einem Einbruch der Ausfuhren - und Fortschritten bei der Digitalisierung.29.12.2020
Airlines sterben nur langsam Die Luftfahrt versucht den NeustartDer gesamte Luftverkehr ist auf einen Bruchteil seiner Größe vor der Krise zusammengeschrumpft. Obwohl viele Verbindungen eingestellt sind, und ein Großteil der Flieger am Boden bleibt, gibt es kaum Pleiten - bislang. Der Neustart nach der Krise gestaltet sich schwierig für die Branche.26.12.2020
Schließen als "Investition" Ökonomen fordern schnellen LockdownHäufig wird auf die wirtschaftlichen Schäden als Argument gegen eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen verwiesen. Führende Wirtschaftsforscher fordern aber gerade aus ökonomischen Gründen einen baldigen Lockdown. Ein "Weiter so" verursache noch schlimmere Schäden. 09.12.2020