Argentinien ringt mit Inflation Gemüsebeete sollen helfen, Bonbons auchArgentinien kämpft seit Ende des Zweiten Weltkriegs gegen hohe Geldentwertung. Die Bevölkerung hilft sich mit Alltagspragmatismus. Soziale Bewegungen stemmen sich gegen den Hunger. Eine kontrolliert die Regierung mit eigenen Preiserhebungen.19.06.2021Von Roland Peters, Belén de Escobar
Touristenmagnet in Manhattan Das Empire State Building wird 90Als der Wolkenkratzer 1931 öffnet, muss die Polizei Tausende Schaulustige zurückhalten. Trotz Weltwirtschaftskrise wird das Empire State Building schnell zur Touristenattraktion. Doch auch in New York hat das Hochhaus längst Konkurrenz bekommen.01.05.2021
Prüfung von Corona-Soforthilfe Kleine Firmen zahlen Milliarde Euro zurückNachträgliche Kontrolle mit sanftem Druck funktioniert, wie Zahlen des Wirtschaftsministeriums zu den Soforthilfen vom Frühjahr 2020 zeigen: Bundesweit sind gut 150.000 Kleinunternehmer der Aufforderung der Behörden nachgekommen, ihren tatsächlichen Bedarf an Corona-Hilfen abzugleichen.25.04.2021
Abstand zwischen Schritten Fed: Erst Anleihenkäufe reduzieren, dann ZinsenDie US-Notenbank stützt mit Anleihenkäufen von monatlich 120 Milliarden Dollar die Wirtschaft. Mit der einsetzenden Wirtschaftserholung stellt sich die Frage nach dem Ausstieg aus den Hilfen. Klar ist jedoch, am Zinssatz wird noch lange nicht gerüttelt.14.04.2021
Weniger Konsum, weniger Kredite Bürger horten Geld - Milliarden beiseitegelegtTrotz Wirtschaftskrise steigen die Guthaben: Viele Menschen in Deutschland haben als Folge der Corona-Krise mehr Geld auf dem Konto als vor der Pandemie. Das hat verschiedene Gründe. Auch wenn die Pandemie abklingt, rechnen Experten nicht mit einem plötzlichen Konsumboom.28.03.2021
Im Sommer auf Vorkrisenniveau? IfW gibt optimistische Konjunkturprognose abMit Blick auf die dritte Infektionswelle kassieren die Wirtschaftsweisen zur Wochenmitte ihre Konjunkturprognose für 2021. Das IfW hingegen blickt deutlich optimistischer in die Zukunft. Demnach könnte die deutsche Wirtschaft im Sommer das Vorkrisenniveau erreichen.18.03.2021
"Liquide Mittel aufgebraucht" Takko beantragt NRW-LandesbürgschaftDem Textildiscounter Takko geht im neuerlichen Lockdown die Luft aus. Eine Bürgschaft des Landes NRW soll dem Unternehmen nun Luft verschaffen. Man sei gesund und zuversichtlich, die Hilfe schnell zurückzahlen zu können, heißt es.14.02.2021
Schneller oder langsamer öffnen? Für die Wirtschaft wären Lockerungen teurerVielen Unternehmen steht das Wasser bis zum Hals. Schnelle Öffnung tut not, das scheint auf den ersten Blick zumindest eine schlüssige Forderung. Warum das der Wirtschaft jedoch nicht helfen wird, zeigt eine einfache Rechnung.13.02.2021Von Roland Lindenblatt
Bis zu 90 Prozent Nachlass Modehandel muss viel Ware verramschenDie Pandemie bedroht viele Einzelhändler. Der Modehandel rechnet mit bis zu 500 Millionen unverkaufter Artikel. Was für die Branche ein Drama ist, könnte Kunden freuen: Zur Wiedereröffnung der Geschäfte dürften wahre Rabattschlachten beginnen.13.02.2021
Größtes Minus in G7-Gruppe Britische Wirtschaft bricht beispiellos einGroßbritannien verzeichnet im ersten Corona-Jahr einen historischen Einbruch seiner Wirtschaft. Das Land litt besonders unter den Lockdowns und seiner Ausrichtung auf Dienstleistungen. Premier Johnson will im Zuge der Impfkampagne die Konjunktur nun wieder hochfahren.12.02.2021