"Steuern senken, nicht erhöhen" Söder fürchtet narkotisierte WirtschaftIn der Corona-Krise wächst Deutschlands Schuldenberg. Von Steuererhöhungen wollen Spitzenpolitiker der CDU trotzdem nichts wissen. Nun legt auch CSU-Chef Söder nach und warnt SPD und Grüne davor, die Wirtschaft zu "narkotisieren". Im Kampf gegen die Pandemie hat er gute Ratschläge für andere Bundesländer.29.11.2020
Größter Einbruch seit 300 Jahren Finanzminister schwört Briten auf Krise einDie Corona-Pandemie hat Großbritannien schwer gebeutelt. Nun steht dem Königreich die tiefste Wirtschaftskrise seit drei Jahrhunderten bevor. Der Finanzminister zieht die Notbremse und kürzt die Ausgaben für Entwicklungshilfe. Millionen Arbeitslosen auf der Insel sei er das schuldig. 25.11.2020
Formular freigeschaltet November-Hilfen können beantragt werdenDer Bund bietet zahlreichen Unternehmen und Selbstständigen Ausgleichszahlungen für die Lockdown-Schließungen. Nun hat das Wirtschaftsministerium die entsprechende Antragsseite freigeschaltet. Zunächst werden aber nur Abschlagszahlungen geleistet.25.11.2020
Thyssenkrupp zieht Reißleine Kein Käufer für Duisburger BlechwerkEin Duisburger Werk des Stahlkonzerns Thyssenkrupp steht vor dem Aus. Für den Betrieb findet sich kein Interessent. Immerhin soll es keine Kündigungen geben. Den 800 Beschäftigten werden neue Jobs geboten. Die IG Metall gibt auch der Corona-Pandemie die Schuld.17.11.2020
Billionen gegen Wirtschaftskrise Biden hat aus Obamas Fehlern gelerntIm Wahlkampf ließ Joe Biden kaum eine Gelegenheit aus, sich auf seinen populären Ex-Chef Barack Obama zu berufen. Sein Wirtschaftsprogramm zeugt aber davon, dass er aus dessen Fehlern nach der Finanzkrise gelernt hat. Auch eine seiner einst festen Überzeugungen hat Biden über Bord geworfen.11.11.2020Von Max Borowski
"Stellt Prognosen auf den Kopf" Impfstoff macht Ökonomen euphorischAngesichts der heftigen zweiten Pandemie-Welle hatten viele Ökonomen ihre Prognosen gerade nach unten korrigiert. Der Impfstoff-Durchbruch bei Biontech lässt nun wieder Hoffnung keimen. Selbst wenn eine flächendeckende Impfung Monate dauert, könnte die Wirtschaft schnell profitieren. 10.11.2020
Starke Zahlen im Oktober US-Arbeitsmarkt erholt sich weiterDiese Zahlen hätte US-Präsident Trump sicher gern noch im Wahlkampf verwendet, aber sie kommen ein paar Tage zu spät. Im Oktober entstehen überraschend viele Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten. Das Vor-Corona-Niveau ist aber noch in weiter Ferne.06.11.2020
Konjunkturprognose bleibt düster Zweite Welle bremst Erholung der EUDie Corona-Krise löst eine historische Rezession in der Europäischen Union aus. Im Sommer regeneriert sich die Wirtschaft ein wenig, sodass die EU ihre Konjunkturprognose nun leicht nach oben korrigiert. Die derzeit rapide ansteigenden Corona-Fallzahlen schwächen das Wachstum jedoch ab.05.11.2020
Öl-Multis spüren maue Konjunktur Exxon verdient seit Jahresbeginn kein GeldRund um den Globus schwächeln die Volkswirtschaften. Angesichts der Corona-Pandemie sind die Einbußen teils beträchtlich. In der Folge sinkt die Ölnachfrage. Die Branchen-Giganten schreiben tiefrote Zahlen und stemmen sich mit Sparprogrammen gegen die Krise.30.10.2020
Ifo-Index sinkt wieder Firmen fürchten den LockdownIn den deutschen Chefetagen wächst angesichts der Corona-Infektionen die Nervosität. Ein Ökonom verweist darauf, dass bereits die Quarantäne von vielen Menschen die Wirtschaft spürbar bremst. Vor allem bei den Dienstleister trübt sich die Stimmung wieder ein.26.10.2020