Konjunktur erholt sich im Sommer Bundesbank erwartet sehr starkes WachstumWegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bricht die deutsche Konjunktur im ersten Halbjahr massiv ein. Die Bundesbank sieht die Talsohle nun durchschritten und sagt ein "sehr kräftiges" Wirtschaftswachstum voraus. Dennoch bleiben die Aussichten getrübt.17.08.2020
"Größte Rezession" Britische Wirtschaft erleidet RekordeinbruchDie Corona-Krise trifft Großbritannien schwer. Das öffentliche Leben kommt zeitweise zum Erliegen. Nun zeigt sich: Der Wirtschaftseinbruch ist größer als in jedem anderen Industrieland. Nur langsam erholt sich die Insel von der historischen Rezession.12.08.2020
Industriebestellungen lahmen Reisewarnungen belasten BeiersdorfSonnenschutz, Hautpflege und höherpreisige Kosmetik: Der weltweit praktisch zum Erliegen gekommene Reiseverkehr sowie die Schließung der Flughafenshops treffen den Kosmetikkonzern Beiersdorf hart. Zudem kommen vor allem aus der Autobranche weniger Bestellungen für die Klebstoff-Sparte.06.08.2020
Zwei-Milliarden-Euro-Paket Erste Hilfsgelder erreichen StartupsStartups haben meist keine Rücklagen und machen nur selten Gewinne. Daher trifft sie die Corona-Pandemie besonders hart. Nun können sie Hilfe vom Staat beantragen. Viel zu spät, kritisieren viele Gründer.05.08.2020
Absatzrückgang wird kleiner Automarkt stabilisiert sich langsamGeringere Mehrwertsteuer, geöffnete Autohäuser und wieder anlaufende Bänder: Der deutsche Pkw-Markt findet langsam zurück in die Spur. Doch den Einbruch der vergangenen Monate wird die Branche nicht mehr aufholen.05.08.2020
Bilanzen mit begrenztem Wert Aktienmarkt fordert weiter starke NervenNoch vor wenigen Tagen schiebt sich der deutsche Leitindex Dax nahe an sein Allzeithoch - bricht dann aber ab. Zu groß sind inzwischen wieder die Unsicherheiten rund um die Corona-Pandemie. Händler rechnen auch künftig mit starken Schwankungen - Gründe sind unter anderem die Sommersaison und die Kleinanleger.02.08.2020
Suche nach neuem Verdienst Studie: Mehr Schwarzarbeit in Corona-KriseMillionen Menschen sind in der Corona-Krise in Kurzarbeit, zahlreiche wurden sogar arbeitslos. Um ihr Einkommen aufzustocken, könnten viele schwarzarbeiten gehen. Für den Staat bedeutet das einen Milliardenverlust an Steuergeldern.02.08.2020
Leere Strände in Griechenland "Die Saison ist verloren, wir hoffen auf 2021"Griechenland lebt vom Tourismus. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 33 Millionen Touristen. In diesem Jahr aber kam Corona. Auch wenn Athen die Pandemie bislang solide meistert, meiden die Urlauber das Land. Die Hoffnungen ruhen nun auf der kommenden Saison - und dem Impfstoff.01.08.2020Von Nadja Kriewald, Naxos
"Negativ für Stabilität" Angst vor zweiter Welle - Warnung vor LockdownDass die Corona-Pandemie längst nicht ausgestanden ist, zeigen wieder steigende Infektionszahlen. Eindringlich mahnen Politik und Wirtschaft, die Verhaltensregeln zu befolgen. Zugleich warnen sie vor den dramatischen Folgen neuerlicher Alltagsbeschränkungen.01.08.2020
Italien um Jahre zurückgeworfen Spaniens Wirtschaft noch härter getroffenDas Ausmaß der Corona-Pandemie für die europäischen Volkswirtschaften wird immer deutlicher. Von den großen vier muss jeder Rückgänge im zweistelligen Bereich hinnehmen. Die Erholung wird Jahre dauern.31.07.2020