Erstmals seit 2016 Steuersenkung drückt Inflationsrate ins MinusMit der Reduzierung der Mehrwertsteuer will die Bundesregierung die Wirtschaft aus dem Corona-Blues befreien. Für Verbraucher bringt sie tatsächlich in einigen Bereichen geringere Kosten. Auf Monatssicht wird vieles billiger - die Unternehmen reichen die Ersparnis offenbar weiter.30.07.2020
"Jahrhundertrezession" amtlich Deutsche Konjunktur bricht dramatisch ein Die deutsche Wirtschaftsleistung sackt im zweiten Quartal wegen der Corona-Krise in Rekordtempo ab. Das Bruttoinlandsprodukt fällt von April bis Juni um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Damit befindet sich Europas größte Volkswirtschaft nun auch offiziell in einer Rezession.30.07.2020
Arbeitsmarkt fängt sich wieder Kurzarbeit rettet bis zu vier Millionen JobsLicht am Ende des Tunnels: Die Folgen der Corona-Krise auf den deutschen Arbeitsmarkt schwächen sich ab. Im Juli steigt die Arbeitslosigkeit nur noch leicht. Dennoch suchen Hunderttausende mehr als vor einem Jahr einen Job. Zudem sichert die Kurzarbeit Millionen Menschen die Stelle.30.07.2020
"Pessimismus lässt nach" Unternehmen planen weniger EntlassungenIn den Firmen steigt die Zuversicht. Für die Ifo-Forscher ist der Arbeitsmarkt noch nicht über den Berg. Doch der Pessimismus in den Unternehmen sei kleiner geworden. Die Arbeitsagentur sieht eine kleine Aufwärtsbewegung.29.07.2020
Pandemie lastet auf Konzern BASF bleibt erhofften Ausblick schuldigWegen hoher Unsicherheit und Intransparenz der wirtschaftlichen Entwicklungen traut sich BASF noch keinen Ausblick für das Gesamtjahr 2020 zu. Besonders der Nachfrageeinbruch aus der Automobilindustrie hat den Chemieriesen zuletzt belastet. Auch im dritten Quartal erwartet der Konzern keine Besserung.29.07.2020
Bundesbank macht auch Mut Krisenkennzahlen könnten historisch werdenDie deutsche Wirtschaft kämpft ein halbes Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie weiter hart mit den Folgen. Von der Bundesbank ist sogar die Warnung vor historisch schlechten Zahlen für das zweite Quartal des Jahres zu hören. Da wirkt es erst mal überraschend, dass die Ökonomen auch optimistische Nachrichten haben.27.07.2020
Lob und Kritik von Ökonomen EU-Paket: "Historischer Paradigmenwechsel"Mit dem nach langen Verhandlungen beschlossenen Finanzpaket will sich die EU gegen den historischen Wirtschaftseinbruch stemmen. Wirtschaftswissenschaftler bewerten den Kompromiss unterschiedlich. Einige sehen in ihm eine Zeitenwende für die EU-Finanzpolitik. 21.07.2020
Historische Corona-Hilfen der EU Regierungschefs "raufen sich zusammen"Seit Freitagvormittag streiten die 27 EU-Staaten um Milliarden Euro. Mehrfach droht der Brüsseler Sondergipfel zu scheitern. Doch nun steht nach einem Verhandlungsmarathon ein Kompromiss.21.07.2020
Azubis droht ein "Würgejahr" DIHK fürchtet "Insolvenzwelle" im HerbstWann geht es mit der Wirtschaft wieder aufwärts? Nach einer "schlichten Katastrophe" im zweiten Quartal übt sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag in Pessimismus: "Derzeit hat man das Gefühl, die Stimmung ist besser als die Lage", heißt es. Vor allem der Ausbildungsmarkt leidet.20.07.2020
Heiße Wetten auf den Impfstoff Knackt der Dax endlich die 13.000 Punkte?Die Aktienmärkte scheinen immun gegen das Corona-Virus. Börisaner warten bereits gespannt, wann die nächste magische Tausendermarke fällt. Hat die Börse die Pandemie zu früh abgehakt? Es lauern Risiken, die euphorischen Anlegern noch einen Strich durch die Rechnung machen könnten.19.07.2020