"Gefahr geht von Italien aus" Star-Ökonom warnt vor Kollaps des EuroItalien ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, mit seiner gigantischen Verschuldung aber praktisch am Ende. So sieht es der Ökonom Roubini. Zur Rettung der Währungszone könnte es auf eine Fiskalunion und gemeinsame Schulden hinauslaufen.20.05.2020
300 Milliarden Euro vernichtet Ökonomen sehen Tiefpunkt der Krise erreichtKieler Wirtschaftsexperten halten die Talsohle für durchschritten. Mit den Lockerungen der Corona-Beschränkungen gehe es wieder aufwärts. Uneins sind Experten indes, wie lange die Erholung brauchen wird.19.05.2020
"Einmalige Kraftanstrengung" Berlin und Paris stellen Aufbauplan vorDie EU will die Wirtschaft der Mitgliedstaaten wieder anschieben. Kernstück ist ein sogenanntes Recovery Programm. Deutschland und Frankreich machen dazu nun einen milliardenschweren Vorschlag. Er soll auch die Einheit der EU bewahren.18.05.2020
Kurzfristig und befristet Bund legt Konjunkturprogramm aufLangsam fährt die Wirtschaft die Produktion wieder hoch. Und dabei will die Bundesregierung den Unternehmen kräftig unter die Arme greifen. Schon in den nächsten Wochen soll ein umfassendes Hilfsprogramm stehen.18.05.2020
Durch Corona in Existenz bedroht Millionen Deutsche fallen durchs RasterUm die Folgen des Lockdowns abzufedern, greift die Bundesregierung tief in die Tasche: Doch die Hilfen erreichen offenbar nicht jeden, der sie braucht. Einer Umfrage zufolge könnten mehr als zwei Millionen Deutsche durch finanzielle Verluste in ihrer Existenz bedroht sein. Besonders betroffen sind Familien. 10.05.2020
Signal der Bereitschaft EZB greift Banken stärker unter die ArmeDie Euro-Wächter justieren bei den bisherigen Hilfen nach - verzichten aber auf grundlegend neue Aktionen. Im Kern bleibt es bei der Sorge um eine ausreichende Versorgung der Banken mit Liquidität. Die EZB hatte bereits zuletzt deutlich auf die EU-Staaten gezeigt, die ebenfalls im großen Stil aktiv werden müssten.30.04.2020
Historischer Einbruch Coronavirus vernichtet 30 Millionen US-JobsDie Horrorzahlen nehmen keine Ende. Wieder melden die Behörden in den USA den Wegfall von Millionen Jobs. Inzwischen stehen mehr als 30 Millionen Menschen ohne Beschäftigung auf der Straße. Innerhalb von nur zweieinhalb Monaten erlebt die größte Volkswirtschaft der Welt einen beispiellosen Einbruch.30.04.2020
"ntv Frühstart" zur Corona-Krise Versicherer: "Ökonomisch ist Antwort da"Deutschland und die EU können die Krise beherrschen, so sieht es die deutsche Versicherungswirtschaft. Die Hauptlast liege auf der Fiskalpolitik der Einzelstaaten, aber auch der europäische Stabilitätsmechanismus ESM sei stabil und werde funktionieren. 28.04.2020
"Es wird anders ablaufen" Merkel: Corona ändert RatspräsidentschaftKurz vor Antritt der sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft sieht sich Deutschland mit neuen Aufgaben konfrontiert. Im Zentrum steht die Bekämpfung der Pandemie und ihrer Folgen. Kanzlerin Merkel will etwas für die "wirtschaftliche Ertüchtigung" und "für den sozialen Zusammenhalt" tun.25.04.2020
Finanzhilfen zu beliebig Wirtschaftsweiser warnt vor Übertreibung"Wer hat noch nicht, wer will noch mal" - so sieht der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, die branchenindividuellen Soforthilfen der Bundesregierung in der Corona-Krise. Der Experte geht davon aus, dass dieser Weg finanzpolitisch nicht lange tragbar ist.24.04.2020