Forscher zu ungünstigem Szenario Bis zu drei Millionen Arbeitslose befürchtetDie Lage auf dem Arbeitsmarkt wird sich wegen der Corona-Krise im Laufe des Jahres noch deutlich verschlechtern. Davon ist der Analysechef vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung überzeugt. Er fordert weitere Hilfen durch den Bund - auch für Minijobber.24.04.2020
Unklar, ob alle aus Krise kommen Fratzscher rechnet mit längerer ErholungDie wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Corona-Krise sind massiv. Und der Ausgang ist offen. DIW-Chef Fratzscher plädiert für eine "kluge Unterstützung" einiger Euro-Länder. Auch Deutschland werde für eine Rückkehr zum Vorkrisen-Niveau Zeit brauchen.22.04.2020
"Beispielloser Absturz" USA rasen mit Rekordtempo in RezessionAus Sorge vor den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie stellen amerikanische Großbanken bereits Milliardensummen zurück. Sie erwarten eine Lawine an Pleiten und faulen Krediten. Konjunkturindikatoren deuten bereits auf einen Absturz der US-Wirtschaft in noch nie gesehenem Tempo hin.15.04.2020
Europas Presse zur Corona-Krise "Ohne die EU stecken wir in der Klemme"Ein Virus macht an keiner Grenze Halt. Viele EU-Länder haben deshalb in ähnlicher Weise auf die Corona-Pandemie reagiert - sehr oft mit drastischen Schutzmaßnahmen. Doch die Presse kommentiert das nicht überall mit Nachsicht. Sogar alte Rivalitäten treten in der Krise plötzlich offen zutage. 14.04.2020
BA: Rekord von 650.000 Anzeigen Betriebe melden in Massen Kurzarbeit anDie wirtschaftlichen Folgen des Corona-Shutdowns in Deutschland und der globalen Rezession sind immens. Noch deutlich mehr Firmen als in der Wirtschaftskrise 2009 zeigen Kurzarbeit an, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilt. Es drohen Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe. 09.04.2020Von Sebastian Huld
Wirtschaft drängt auf Lockerung Italien wartet auf das Ende des ShutdownsDie Corona-Krise trifft Italien auch wirtschaftlich schwer. Seit Wochen stehen die Fabriken im Land weitgehend still. Viele Firmen plagen massive Existenznöte - einen Plan für die Rückkehr zum Alltag gibt es noch nicht. 08.04.2020
Brichta und Bell Das droht der Wirtschaft in der Corona-KriseVom Solo-Selbständigen bis zur Lufthansa: Nahezu die gesamte Wirtschaft muss unter der Corona-Krise leiden. Wie wird ihnen geholfen? Reichen die finanziellen Hilfen? Und wie schlimm kann es noch werden? 06.04.2020
Corona-Kampf nicht alternativlos Der Shutdown muss am 19. April aufhörenWenn wir die Totalblockade nicht bald beenden, entsteht eine historische Kernschmelze in der deutschen Wirtschaft. Die Politik sollte den Radikalmodus verlassen und jetzt die intelligente Virus-Bekämpfung starten.02.04.2020Ein Kommentar von Wolfram Weimer
Corona, Krise, Kunst Fünf Fragen an Modedesigner Kilian Kerner"Wir müssen positiv gestimmt bleiben. Jetzt mehr denn je. Und vor allem müssen wir zusammenhalten", sagt Kilian Kerner, Lieblingsdesigner der jungen deutschen Schauspielgarde. Dass es gar nicht so einfach ist, den Glauben an das Gute zu behalten, erzählt er ntv.de aber auch. 31.03.2020
Keine Alternative zu Shutdown Wirtschaftsweise fürchten RezessionDas Coronavirus lässt auch die deutsche Wirtschaft schwächeln - das erwarten zumindest die Wirtschaftsweisen in einem aktuellen Sondergutachten. Sie rechnen sie mit einem BIP-Einbruch zwischen 2,8 und 5,4 Prozent. Eine Alternative zum Shutdown sehen sie dennoch nicht.30.03.2020