Trendwende wohl erst 2024 Inflation frisst weiter das Lohnplus
30.05.2023, 10:53 Uhr Artikel anhörenGute Tarifabschlüsse haben in den vergangenen Monaten für teils kräftige Lohnzuwächse gesorgt. Doch die anhaltend hohe Inflation lässt vom monatlichen Plus nichts übrig - im Gegenteil. Die Kaufkraft sinkt. Experten erwarten jedoch, dass sich dieser Trend im kommenden Jahr umkehrt.
Trotz der kräftigsten Lohnzuwächse seit mindestens 15 Jahren haben die deutschen Arbeitnehmer wegen der hohen Inflation im ersten Quartal erneut Kaufkraftverluste erlitten. Von Januar bis März wuchsen die Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmer einschließlich Sonderzahlungen zwar mit 5,6 Prozent zum Vorjahr so kräftig wie noch nie seit Beginn dieser Statistik im Jahr 2008. Allerdings stiegen die Verbraucherpreise im selben Zeitraum mit 8,3 Prozent deutlich stärker, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Daraus errechneten dessen Experten einen realen Verdienstrückgang von rund 2,3 Prozent.
"Ein Trend aus dem Jahr 2022 setzt sich somit fort: Die hohe Inflation zehrt das Lohnwachstum für die Beschäftigten auch zum Jahresbeginn 2023 mehr als auf", so das Fazit der Statistiker. Weil viele Verbraucher deshalb weniger konsumieren, ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal in eine Rezession gerutscht.
Immerhin: Die Kaufkraftverluste fielen geringer aus als in den drei vorangegangenen Quartalen, wo die Reallöhne sogar um bis zu 5,4 Prozent nachgaben. "Zu dieser Abfederung des Kaufkraftverlustes der Beschäftigten haben auch die Auszahlungen der Inflationsausgleichsprämie beigetragen", hieß es dazu. Diese kann bis zu 3000 Euro betragen (steuer- und abgabefrei) und ist eine freiwillige Leistung der Arbeitgeber. Dennoch drohen Arbeitnehmern 2023 das vierte Jahr in Folge reale Lohneinbußen, nachdem es 2022 inflationsbedingt mit vier Prozent ein deutliches Minus gegeben hatte.
"2024 wird wohl deutlich besser"
"Da wir noch mit sehr hoher Inflation in das Jahr gestartet sind, könnte auch 2023 im Jahresschnitt insgesamt noch ein leichtes Minus bei den Reallöhnen herauskommen", sagte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Sebastian Dullien. "2024 wird es dann aber aller Voraussicht nach deutlich besser."
Dann dürften die Löhne erneut kräftig zulegen, die Inflation zugleich wieder in Nähe des Ziels der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent sinken. "Im kommenden Jahr ist somit mit einem spürbaren Plus bei den Reallöhnen zu rechnen, das ein Teil der Verluste der vergangenen Jahre ausgleichen dürfte", sagte Dullien.
Ähnlich schätzt dies das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) ein. "Die allgemeine Teuerung wird im Laufe dieses Jahres weiter nachlassen", sagte dessen Arbeitsmarktexperte Dominik Groll. "Die Nominallöhne werden zudem weiter kräftig steigen." Ein starkes Indiz hierfür seien die jüngsten Tarifabschlüsse - etwa in der Metall- und Elektroindustrie, im öffentlichen Dienst von Bund und Gemeinden und bei der Deutschen Post. Dort wurden kräftige Tarifaufschläge sowie hohe Einmalzahlungen ("Inflationsausgleichsprämie") vereinbart.
Geringfügig Beschäftigte kamen im ersten Quartal mit 8,9 Prozent auf den stärksten Nominallohnanstieg. "Dies ist vor allem auf die seit dem 1. Oktober 2022 gültige Erhöhung der Minijob-Verdienstgrenze von 450 Euro auf 520 Euro zurückzuführen", erklärten die Statistiker. Die Nominallöhne von Beschäftigten in Vollzeit stiegen ebenfalls leicht überdurchschnittlich, und zwar um 5,9 Prozent. Für Teilzeitkräfte und Auszubildende wurde ein Lohnanstieg von 4,7 Prozent verzeichnet.
Quelle: ntv.de, jwu/rts