Bis zu sieben Billionen Dollar OpenAI-Chef Altman trommelt für Giga-Chip-Offensive
09.02.2024, 19:02 Uhr Artikel anhören
Sam Altman will einen ganzen Industriezweig umgestalten.
(Foto: REUTERS)
Größenwahn oder Visionär? OpenAI-Chef Altman putzt Insidern zufolge weltweit Klinken, um den Chip-Markt zu revolutionieren. Mit Billionen Dollar sollen Fabriken hochgezogen werden, in denen die so wichtigen Prozessoren für KI-Anwendungen hergestellt werden. Im Zentrum seiner Bemühungen stehen offenbar die Emirate.
OpenAI-Chef Sam Altman will offenbar die weltweite Halbleiterindustrie umgestalten. Laut Insidern führt er dazu Gespräche mit Investoren, darunter die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate, um Mittel für eine äußerst ehrgeizige Technologie-Initiative zu beschaffen. Mit dem Geld sollen die weltweiten Kapazitäten für die Herstellung von Chips erhöht und die Fähigkeit zur Nutzung von KI ausgebaut werden. Die Kosten für das Vorhaben werden auf mehrere Billionen Dollar beziffert - konkret könnten zwischen fünf Billionen und sieben Billionen Dollar gebraucht werden, sagte einer der Informanten.
Mit dem Geld sollen das Wachstum von OpenAI möglich und die Knappheit der teuren KI-Chips beseitigt werden. Altman hat sich oft darüber beklagt, dass es nicht genug solcher Chips gibt - bekannt als Grafikprozessoren (GPUs) - um OpenAIs Streben nach künstlicher Intelligenz zu unterstützen.
Weltweiter Chipumsatz bei 527 Milliarden Dollar
Eine solche Investitionssumme würde die derzeitige Größe der globalen Halbleiterindustrie in den Schatten stellen. Der weltweite Umsatz mit Chips belief sich im vergangenen Jahr auf 527 Milliarden Dollar und soll bis 2030 auf 1 Billion Dollar jährlich ansteigen. Der weltweite Umsatz mit Halbleiterfertigungsanlagen - den kostspieligen Maschinen, die für den Betrieb von Chipfabriken benötigt werden - belief sich im vergangenen Jahr auf 100 Milliarden Dollar, so eine Schätzung der Branchengruppe Semi.
Die von Altman genannten Beträge wären auch im Vergleich zu den Standards für die Mittelbeschaffung von Unternehmen unvorstellbar hoch - höher als die Staatsverschuldung einiger großer globaler Volkswirtschaften. Nach Angaben der Securities Industry and Financial Markets Association wurden im vergangenen Jahr in den USA insgesamt 1,44 Billionen US-Dollar an Unternehmensanleihen ausgegeben. Die Marktkapitalisierung von Microsoft und Apple, den beiden am höchsten bewerteten Unternehmen in den USA, beträgt zusammen etwa 6 Billionen Dollar.
US-Regierung ist informiert
Um seine ehrgeizigen Pläne für Chips und andere Bereiche, die zur Unterstützung der KI benötigt werden, zu verwirklichen, müsste ein komplexes, weltumspannendes Netzwerk von Geldgebern, Industriepartnern und Regierungen überzeugt werden - einschließlich der Zustimmung der USA, für die die Halbleiterindustrie eine strategische Priorität darstellt. Altman traf sich mit US-Handelsministerin Gina Raimondo und besprach die Initiative, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten.
"OpenAI hatte produktive Diskussionen über den Ausbau der globalen Infrastruktur und der Lieferketten für Chips, Energie und Rechenzentren, die für die KI und andere Branchen, die darauf angewiesen sind, von entscheidender Bedeutung sind", sagte eine Sprecherin von OpenAI. "Wir werden die US-Regierung angesichts der Bedeutung für die nationalen Prioritäten weiterhin auf dem Laufenden halten und freuen uns darauf, zu einem späteren Zeitpunkt weitere Details mitzuteilen."
Erste Gespräche mit Unternehmen
Als Teil der Gespräche schlägt Altman eine Partnerschaft zwischen OpenAI, verschiedenen Investoren, Chip-Herstellern und Energieversorgern vor, die gemeinsam Geld für den Aufbau sogenannter Chip-Foundries aufbringen würden, die dann von bestehenden Chip-Herstellern betrieben würden, hieß es weiter. OpenAI würde sich bereit erklären, ein wichtiger Kunde der neuen Fabriken zu sein. Die Gespräche befinden sich noch im Anfangsstadium, die vollständige Liste der potenziellen Investoren ist nicht bekannt, und die Bemühungen könnten sich über Jahre hinziehen und letztendlich nicht erfolgreich sein.
Wie es weiter hieß, hat sich Altman unter anderem mit Scheich Tahnoun bin Zayed al Nahyan aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, mit Masayoshi Son, dem Chef von Softbank, und mit Vertretern von Chipfabriken wie Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) getroffen, um das Projekt zu besprechen.
OpenAI hat seine KI-Technologie bisher mithilfe der Computerressourcen seines Partners Microsoft entwickelt. Microsoft weiß von den Bemühungen von OpenAI, Mittel für die Erweiterung der Chipkapazität zu beschaffen, und unterstützt diese. Die Pläne seien mit Microsoft-Chef Satya Nadella und Chief Technology Officer Kevin Scott besprochen.
Quelle: ntv.de, jwu/DJ