Unterhaltung

Satire-Video wird zum Klick-HitDie Maus nimmt Fußballfloskeln aufs Korn

28.06.2014, 18:00 Uhr
imageVon Christoph Rieke

Fußball kann so komisch sein: Mannschaften tasten sich ab, Gegner werden ausgetanzt und Bälle unter die Latte genagelt. "Die Sendung mit der Maus" nimmt diese und weitere gängige Fußballfloskeln wörtlich und landet damit einen Youtube-Hit.

danke-fuer-1000000-views-51
Am 27.06.2014 erreichte das Video eine Million Klicks. (Foto: Screenshot WDR)

Wenn man die Ausführungen von Fußballkommentatoren wörtlich nimmt, kann selbst das langweiligste Spiel durchaus unterhaltsam sein. Man stelle sich nur vor, dass ein Spieler als Staubsauger vor der eigenen Abwehr agiert, während der Gegner versucht, ihn auszutanzen. Wenn es dann weiterhin im Strafraum brennt, scheint nur noch ein Feuerwehrmann zu helfen - oder die gute alte Notbremse.

"Die Sendung mit der Maus" hat solche Fußballfloskeln in einem kreativen Video verarbeitet und damit einen Internet-Hit gelandet. Der rund fünf Minuten lange Film des Westdeutschen Rundfunks (WDR) wurde allein bei der Plattform Youtube bis zum Samstag mehr als 1,2 Millionen Mal angeklickt.

Die Szenen zeigen das WM-Finale zwischen Deutschland und Brasilien - und was dabei herauskommt, wenn Floskeln der Kommentatoren allzu wörtlich genommen werden: Als es "im Tor klingelt", meldet sich der brasilianische Torwart an einem Telefon, das am Pfosten hängt. Halten Spieler an ein Kissen gekuschelt im Strafraum ein Nickerchen - dann schläft die Abwehr. Aber warum schrubbt der deutsche Torwart eine Holzbox mit Seife? Nun, er hält seinen Kasten sauber.

Gelungene Persiflage

Ein Ausweis mit dem Foto eines Schlagwerkzeugs wird als "Hammerpass" übers Spielfeld geschickt, zwei Spieler in riesigen Würfeln sind die "Doppelsechs". Wenn jeder "Fußballer noch eine Schippe drauflegt", dann liegt mitten auf dem Platz plötzlich ein Haufen voller Schaufeln. Für Erleichterung am Schluss des Filmchens sorgt der Siegtreffer - der deutsche Stürmer nagelt den Ball lässig unter die Latte des brasilianischen Tores.

Mit dem Video bietet "Die Sendung mit der Maus" eine gelungene Persiflage der Fußball-Berichterstattung: Einerseits zeigt sie die Absurdität weiter Teile des Kommentatoren-Vokabulars auf. Andererseits entlarvt sie, wie sehr sich das Publikum bereits an diese Phrasen gewöhnt hat.

Der Film lief zuerst am 22. Juni bei der "Sendung mit der Maus" im WDR-Fernsehen - eine knappe Woche nachdem ARD-Moderator Matthias Opdenhövel die Funktionäre des Weltfußballverbands als "schwindlige Fifa-Flöten" umschrieb.

Quelle: ntv.de, mit dpa