"Sieht aus wie draufgekotzt" Immerhin ist der WM-Ball rund
04.12.2013, 11:39 Uhr
So fühlen also die Brasilianer: Das ist er, "Brazuca".
(Foto: imago sportfotodienst)
Wer es gut meint mit dem Ball, mit dem sie im Sommer bei der WM in Brasilien spielen, nennt ihn farbenfroh. "Brazuca" heißt er, natürlich ist er viel besser als seine Vorgänger. Schade nur, dass sich der Name "Bossa Nova" nicht durchgesetzt hat.
Die beste Nachricht ist: Er ist rund. "Brazuca" heißt er, der Ball, mit dem sie bei der Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in Brasilien spielen. Er kostet offiziell 129,95 Euro. Über den Namen haben eine Million Brasilianer abgestimmt. 70 Prozent waren für "Brazuca". Der Weltverband Fifa kann auch erklären, warum. Der Name beschreibe "umgangssprachlich das brasilianische Lebensgefühl", das wie der Fußball im Land für "Emotionen, Stolz und Herzlichkeit" stehe. Und die Fifa weiß natürlich, warum der Ball so aussieht, wie er aussieht. Weil er nämlich an die "in Brasilien beliebten traditionellen vielfarbigen Glücksarmbänder" sowie die Spiel- und Lebensfreude des Landes erinnere. Wer es gut mit ihm meint, nennt ihn farbenfroh. Der Rest ist Geschmackssache.
Natürlich ist der neue viel besser als die alten Bälle. Also auch besser als die Vorgänger "Jabulani" von 2010 in Südafrika und "Teamgeist" von 2006 in Deutschland. Sagt zumindest Adidas, der Hersteller. Im Marketingsprech ist von präzisem Flugverhalten, besserer Ballkontrolle und geringer Wasseraufnahme die Rede. Und die Fifa hat auch jemanden gefunden, dem das Design gefällt. Iker Casillas, Torhüter des Weltmeisters aus Spanien, wird mit den Worten zitiert: "Der Brazuca hat ein tolles Muster, das sofort an Brasilien erinnert."
Wir zitieren lieber Frank Bade, einen Freund des Fußballs, der sich an seine Schulzeit erinnert und in seinem Blog über den neuen WM-Ball schreibt: "Ich malte jedenfalls einst in meiner Funktion als explizit überhaupt nicht Zeichnen und Malen könnender Mensch im Kunstunterricht ein Bild zu einem leider vergessenen Thema, welches der Lehrer, ansonsten kein Freund allzu harter Worte, mit dem Kommentar verzierte: Sieht aus wie draufgekotzt."
Zur Abstimmung standen auch "Carnavalesca" und "Bossa Nova". Freunde des deutschen Schlagers und des gepflegten Kalauers hätten sich über "Bossa Nova" gefreut. Mario Gomez schießt aus fünf Metern über das Tor. Und das halbe Stadion singt: "Schuld war nur der Bossa Nova. Was kann ich dafür? Schuld war nur der Bossa Nova - bitte glaube mir."
Quelle: ntv.de