Hund wird zum Retter in Not
Zeit für etwas Tier-Content, der einerseits ziemlich schön, andererseits aber auch traurig ist. Erst mal zu der guten Nachricht: Zwei junge Kätzchen sind neben einer Landstraße im bayerischen Obing gefunden und vor dem Kältetod gerettet worden. Der Hund eines spazierenden Pärchens fand die Katzen als Erster und bellte, bis seine Besitzer genauer nachguckten, wie die Polizei mitteilte.
Nun aber zum traurigen Teil der Nachricht: Das Paar sah zunächst die tote Mutterkatze - und dann ihre beiden Katzenbabys. Nach Polizeiangaben war die Mutterkatze angefahren worden. Das Paar nahm die beiden Kätzchen mit und brachte sie zu einer Bekannten. Die Katzenmutter soll zuvor keinen festen Besitzer gehabt haben und auf den umliegenden Bauernhöhen gefüttert worden sein.
Pfandflaschen-Spender muss saftiges Bußgeld zahlen
Mitten in Dortmund wird das Abstellen von Pfandflaschen für Bedürftige streng bestraft. Obwohl die Absicht sozial ist, reagiert das Ordnungsamt mit Härte - und sorgt damit für viel Unverständnis in der Bevölkerung:
Fluchtauto kracht in Straßenbahn - Geisel im Kofferraum
Im polnischen Breslau verfolgt die Polizei ein Auto wegen mutmaßlicher Entführung. Als die Fahrer die Polizei entdecken, versuchen sie zu flüchten und rammen eine Straßenbahn. Die beiden Fahrer überleben den Unfall - das Entführungsopfer, das sich zu dem Zeitpunkt im Kofferraum befindet, stirbt durch den Aufprall.
Vor diesen Krankheiten haben die Deutschen am meisten Angst
Unter allen Krankheiten haben die Deutschen am meisten Angst vor Krebs und Demenz. Das geht aus einer am Freitag in Hamburg veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Am größten ist die Furcht vor einer Krebserkrankung - für mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten ist dies die größte Sorge. Jeder Zweite (54 Prozent) hat Angst vor Alzheimer oder Demenz.
Fast die Hälfte der Deutschen hat zudem Angst vor einem Unfall mit schweren Verletzungen (46 Prozent) oder einem Schlaganfall (45 Prozent). 39 Prozent fürchten sich vor einem Herzinfarkt. Um Krankheiten vorzubeugen, treiben 84 Prozent nach eigenen Angaben regelmäßig Sport, 78 Prozent achten auf gesunde Ernährung. Rund drei Viertel (77 Prozent) der Befragten trinken nur wenig Alkohol oder rauchen nicht. 76 Prozent geben an, sich regelmäßig impfen zu lassen. Zur Krebsvorsorge gehen 63 Prozent.
Mögliches Kriegsverbrechen: Zwei Palästinenser kapitulieren - und werden erschossen
Im Westjordanland erschießen israelische Soldaten zwei Palästinenser. Videoaufnahmen zeigen, wie die Männer sich mit erhobenen Händen ergeben. Der palästinensische Premier Mohammad Mustafa wirft dem Militär eine Hinrichtung vor, laut Israel handelte es sich um Terroristen. Der Fall wird nun geprüft:
Neue Hoffnung für schwer an Krebs erkrankte 14-jährige Tochter von Dennis Diekmeier
Schön, wenn man hier im Tag auch mal Nachrichten teilen kann, die richtig gut klingen: Für die an Krebs erkrankte Tochter von Ex-Fußballprofi Dennis Diekmeier gibt es neue Hoffnung. Delanis Therapieversuch sei angeschlagen, schrieb Diekmeiers Ehefrau Dana auf Instagram. Demnach werde die 14-Jährige Mitte Dezember in Würzburg stationär aufgenommen und behandelt. "Die Chancen standen mal wieder nicht gut, aber Delani ist und bleibt ein Wunder und endlich gab es mal gute Nachrichten", schrieb Dana Diekmeier. "Heute ist der beste Tag in diesem Jahr."
Beim ältesten der vier Kinder von Dana und Dennis Diekmeier war im Januar ein Tumor an der Nebenniere diagnostiziert worden. Dieser wurde zwar operativ entfernt, doch kurz darauf entdeckten die Ärzte Metastasen in beiden Lungenflügeln. "Die erste Chemotherapie hat nicht funktioniert, die zweite auch nicht, die erste Immuntherapie hat nicht angeschlagen - der Horror, diese Gefühle kann man gar nicht beschreiben", berichtete Dennis Diekmeier. Zwischenzeitlich wurde Delani als Palliativpatientin eingestuft, doch die Eltern fanden neue Ärzte.
Italiener gehen gegen Regierungschefin Meloni auf die Straße
Mit einem großangelegten Streik haben Gewerkschaften in Italien gegen das rechte Regierungsbündnis von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mobilgemacht. Betroffen sind Bereiche wie der öffentliche Nahverkehr, die Eisenbahn und die Flughäfen. Auch in Krankenhäusern und Schulen wird gestreikt. An dem Ausstand beteiligen sich zudem verschiedene Medien wie der öffentlich-rechtliche Sender Rai.
Am Morgen gab es in Städten wie Rom, Mailand oder Neapel bereits erhebliche Behinderungen. Zudem sind Kundgebungen geplant. Der Streik geht auf eine Initiative der linken Gewerkschaft Cobas zurück, die vor allem die Finanzpolitik der seit drei Jahren regierenden Rechts-Koalition kritisiert. Sie fordert mehr Investitionen in Bildung und den Nahverkehr sowie eine Kürzung der Militärausgaben. Zudem sollen Löhne und Pensionen steigen. Für den 12. Dezember ist bereits ein weiterer Streik geplant.
Für "hocheffiziente Fahrzeuge": CDU und SPD wollen Ausnahme beim Aus für neue Verbrenner ab 2035
Das wird Klimaschützern nicht gefallen: Die schwarz-rote Koalition will sich auf EU-Ebene für Lockerungen vom geplanten Aus für neue Verbrenner-Autos ab 2035 einsetzen. Demnach sollten auch nach 2035 "hocheffiziente Verbrenner" zugelassen werden dürfen, wie aus Fraktionskreisen nach dem Koalitionsausschuss verlautet. Bundeskanzler Friedrich Merz wolle einen entsprechenden Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schreiben.
Die EU-Kommission hatte nach Druck aus der Industrie und aus Mitgliedsstaaten angekündigt, die Verordnung zum Verbrenner-Aus überprüfen zu wollen. Einen Vorschlag dafür will die Kommission voraussichtlich am 10. Dezember vorlegen. Die EU hat beschlossen, dass Neuwagen ab 2035 im Betrieb kein klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) mehr ausstoßen dürfen. Das hätte faktisch zur Folge, dass Neuwagen mit Verbrennungsmotor nicht mehr zugelassen werden dürften. Ziel ist es, die Emissionen im Verkehrssektor zu senken.
Irres Döner-Angebot auf Weihnachtsmarkt sorgt für Aufsehen
Na, würden Sie den essen? Auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin wird ein sehr spezieller Döner angeboten. Das Brot ist rot und kommt in Herzchen-Form daher, drinnen finden sich unter anderem Rotkohl, geschmorte Zwiebeln und Bratensoße. Maximal kreativ oder maximal eklig?
In sozialen Netzwerken zieht ein Clip des Tiktokers blocki.tv auf jeden Fall seit ein paar Tagen seine Kreise. Die Meinungen reichen von "das hat auf einem Weihnachtsmarkt nichts zu suchen" bis hin zu "super, ist doch mal was Neues".
14-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt
In China ist ein 14-Jähriger wegen vorsätzlicher Tötung an einer gleichaltrigen Mitschülerin zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Mittlere Volksgericht der südchinesischen Metropole Shenzhen entzog dem Jungen laut Urteil außerdem lebenslang die politischen Rechte.
Nach Angaben des Gerichts waren Täter und Opfer Klassenkameraden. Der Junge hatte sich demnach für die Tat ein Klappmesser besorgt und stach im April auf die Jugendliche mehrfach ein. Sie starb trotz Rettungsversuchen. Der Angriff ereignete sich im Eingangsbereich ihres Wohnhauses. Chinesische Lokalmedien berichteten zuvor unter Berufung auf Ermittler, der Junge könnte aus Neid auf die guten schulischen Leistungen der Mitschülerin gehandelt und geglaubt haben, sie blicke auf ihn herab.
Das wird heute wichtig
Liebe Leserinnen und Leser,
an dieser Stelle blicken wir auf die Termine des Tages. Was wird heute wichtig?
Der Bundestag will am Nachmittag den Haushalt für 2026 beschließen. Vier Tage lang wurde dann im Plenum über die Details diskutiert, nun steht beispielsweise noch der größte Einzelposten - der Etat von Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas - auf dem Programm
Das Statistische Bundesamt gibt die Inflationsrate für November 2025 bekannt
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht ihre Arbeitsmarktbilanz für November
In Berlin tagt erstmals eine vom Bundesverkehrsministerium neu eingesetzte Arbeitsgruppe zur Deutschen Bahn. 35 Experten sollen bis März konkrete und sofort umsetzbare Maßnahmen ausarbeiten, um den Staatskonzern zuverlässiger und pünktlicher zu machen
Black Friday: Die Schnäppchentage erreichen ihren Höhepunkt. Die Erwartungen der Händler sind dabei gespalten. Der Einzelhandelsverband HDE rechnet mit einem Umsatzrückgang
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Wochenende. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreiben Sie gerne eine Mail an: robin.gruetzmacher@ntv.de.
Vollbesetzte S-Bahn kracht in Auto
Eine S-Bahn mit 235 Fahrgästen ist gestern im nachmittäglichen Hamburger Berufsverkehr gegen ein Auto auf den Gleisen geprallt. Der Unfall ereignete sich an einem Bahnübergang, wie ein Sprecher der Bundespolizei sagte. Verletzt worden sei trotz Schnellbremsung der S1 Richtung Wedel niemand.
Das Auto wurde demnach von der Bahn mitgeschleift, bis sie zum Stehen kam. Die Autofahrerin habe vor dem Aufprall aussteigen können und sei ebenfalls unverletzt, sagte der Sprecher. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet. Die genaue Unfallursache ist den Angaben zufolge noch unklar. Vermutlich sei die Frau mit ihrem Wagen ins Gleisbett neben dem betonierten Bahnübergang geraten und nicht mehr herausgekommen, sagte der Sprecher. Der Bahnübergang ist nach seinen Worten mit einer Halbschranke ausgestattet.
Warnung für Deutschlands Straßen
Autofahrer, Radler und Fußgänger aufgepasst: Zum Wochenende wird es in einigen Teilen Deutschlands wieder richtig glatt. Durch gefrierenden Regen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sei in den Morgenstunden im Süden und Osten mit Glatteis zu rechnen, warnte der Deutsche Wetterdienst (DWD).
Besonders in Franken und der Schwäbischen Alb kann es auf dem Weg zur Arbeit in den frühen Morgenstunden auf den Straßen, Rad- und Fußwegen rutschig werden. Gebietsweise sorgt auch nasser Nebel bei niedrigen Temperaturen für Glättegefahr, die jedoch infolge milderer Temperaturen im Laufe des Vormittags vielerorts abnehme.
Trump will hart gegen Migration aus "Drittweltländern" vorgehen
Nochmal US-Präsident Donald Trump, der jetzt anscheinend alle Einwanderer aus gewissen Ländern für die schlimme Tat eines Afghanen in Washington in Sippenhaft nehmen will. Nach dem Angriff mit einer toten Nationalgardistin kündigt der Republikaner eine Aussetzung der Migration aus "Drittweltländern" an.
"Ich werde die Migration aus allen Drittweltländern dauerhaft aussetzen, damit sich das US-System vollständig erholen kann", erklärte Trump in Onlinenetzwerken. Er drohte zudem damit, "Millionen" von Einreisegenehmigungen rückgängig zu machen, die unter seinem Vorgänger Joe Biden erteilt worden waren.
Steht Krieg bevor? Trump macht neue Venezuela-Ankündigung
Handelt es sich um einen Bluff des US-Präsidenten, um Druck auf seinen venezolanischen Amtskollegen auszuüben, oder steckt mehr dahinter? Die USA wollen ihren Kampf gegen mutmaßliche Drogenhändler aus Venezuela bald auf Einsätze an Land ausweiten. Dies kündigte US-Präsident Donald Trump an. "Ihnen ist wahrscheinlich aufgefallen, dass man nicht mehr auf dem Seeweg liefern will, und wir werden sehr bald damit beginnen, sie auch an Land zu stoppen", sagte Trump in einer virtuellen Schalte mit US-Soldaten. Der Einsatz an Land sei einfacher. Das venezolanische Kommunikationsministerium reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Die Regierung von US-Präsident Trump wirft dem venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro vor, in den illegalen Drogenhandel verwickelt zu sein, der zum Tod von US-Bürgern geführt haben soll. Maduro bestreitet jegliche Verbindungen zum Drogenhandel.