Panorama

Aus der Schmoll-Ecke Blitzfrieden-Trump meint das doch alles gar nicht

Was Sheriff Trump nicht mag, ist, wenn man ihn mit seinen eigenen Waffen be-blitz-kriegt.

Was Sheriff Trump nicht mag, ist, wenn man ihn mit seinen eigenen Waffen be-blitz-kriegt.

(Foto: REUTERS)

Der neue Sheriff in der Stadt will bekanntlich den Krieg gegen die Ukraine in 24 Stunden beenden. Nur sagte er nicht, wann die 24 Stunden beginnen. Ist aber auch egal. Die Aufteilung der Welt ist beschlossene Sache. Du Ukraine, ich Grönland. Und Kanada. Nur Taiwan wollen wir nicht. Das können die Chinesen (er)kriegen.

Neulich war Deputy Vance in München. Deputy Vance ist Amerikaner. Amerikaner sind ein sehr lautes Volk. Warum Amerikaner sehr laut sind, ist nicht erforscht. Vielleicht weil das Land, in dem sie leben, sehr groß ist und man sich vor Erfindung des Telefons Wichtiges wie Heiratsanträge und Kriegserklärungen über weite Entfernungen zurufen musste. Amerikaner sind positiv gestimmt. Sie verstehen sich darin, Schlechtem Gutes abzugewinnen. Etwa Fastfood, Diktatoren und Europa. Amerikaner sind voller Liebe. Deputy Vance liebt München und seine Einwohner. "Ich habe die Stadt München immer geliebt. Und ich habe ihre Menschen immer geliebt", teilte er in der Stadt mit, die er immer geliebt hat.

Deputy Vance verkündete in der Stadt, die er immer geliebt hat, eine Botschaft: "Jetzt ist es für all unsere Länder an der Zeit, für all jene von uns, die das Glück hatten, von unseren jeweiligen Völkern politische Macht verliehen zu bekommen, diese weise zu nutzen, um ihr Leben zu verbessern." Amerikaner können sehr lustig sein. Deputy Vance haut ein Bonmot nach dem anderen raus. Und - last but not least - Deputy Vance ist Demokrat. Obwohl er Republikaner ist. "Wir müssen mehr tun, als nur über demokratische Werte zu sprechen. Wir müssen sie leben." So hat er es gesagt in der Stadt, die er immer geliebt hat.

Deputy Vance teilte in seiner Rede in München - Sie wissen, das ist die Stadt, die er immer geliebt hat - weiter mit: "In Washington gibt es einen neuen Sheriff." Er meinte seinen Chef. Sheriff Trump ist bekannt für seine forschen Aussagen und ein großer Anhänger des Blitzfriedens, weshalb er kein Nazi sein kann. Denn die mochten den Blitzkrieg. Sheriff Trump will den Krieg in der Ukraine blitzartig beenden, in nur 24 Stunden. Weil er clever ist, sagte er nicht, wann die 24 Stunden beginnen. So kann niemand auf die Stoppuhr drücken und überprüfen, ob es 24 Stunden waren.

Und dann das ganze Universum

Blitzfrieden-Trump und sein Deputy Vance haben es geschafft, dass die Ukrainer einem Waffenstillstand zustimmen, den die Russen nicht wollen. Man könnte auf die Idee kommen, dass Blitzfrieden-Trump strategische Schwächen hat und die Kriegslüsternheit seines angebeteten Pendants im Kreml unterschätzt. Das versucht er zu verschleiern, indem er nun flunkert, sein 24-Stunden-Gerede sei "ein wenig sarkastisch" gemeint gewesen. Aber das sagen wir nicht laut. Sonst schießt Sheriff Trump wild um sich. Er hat nämlich wie sein angebetetes Pendant im Kreml einen gewissen Hang zu aggressivem Verhalten. Das schweißt sie zusammen: Du Ukraine, ich Grönland. Und Kanada. Und die ganze Welt. Und dann das Universum. Elon ist auch dabei. Nur China wollen wir nicht. Und Taiwan auch nicht. Das können die Chinesen (er)kriegen.

In der Stadt, die er immer geliebt hat, hat Deputy Vance noch mehr gesagt. Ein Beispiel: "Unter Donald Trumps Führung mögen wir vielleicht nicht mit euren Ansichten übereinstimmen, aber wir werden dafür kämpfen, euer Recht zu verteidigen, sie im öffentlichen Raum zu äußern - egal ob wir zustimmen oder nicht." Denn "Leute zum Schweigen zu bringen, die ihre Meinung äußern", ist überhaupt nicht das Ding von Sheriff Trump. Der will "genau das Gegenteil". Sheriff Trump ist tolerant. Ein Demokrat. Obwohl er Republikaner ist. Und lustig ist auch er. Nur bei den Woken hört der Spaß auf. Die betrachtet er skeptisch, weshalb er in Dekreten, nicht zu verwechseln mit Sekreten, dieses und jenes anordnet, mit dem Ziel: "Unser Land wird nicht länger woke sein." Sondern: "Back!" Das heißt so viel wie: "Amerika ist zurück." Manch einer wusste gar nicht, dass es weg war, wähnte es nach wie vor nah am Golf von Amerika. Aber das sind alternative Fakten.

Zack! Zack! Zack!

Sheriff Trump ist sehr schnell. Ganz besonders im Verkünden von Ankündigungen. Etwa Zölle. Da ist Sheriff Trump noch schneller, als Lucky Luke schießen kann. 25 Prozent. Zack! 50 Prozent. Zack! 75 Prozent. Zack! 100 Prozent. Zack! Nein, weniger. Zack! Doch mehr. Zack! Ab morgen. Zack! Nein, übermorgen. Zack! Nein, doch nicht. Zack! In drei Wochen. Zack! Ende April. Zack! Das macht die Börse kirre. Man weiß nicht, woran man ist, welcher Zoll nun gilt oder gelten soll. Was Sheriff Trump - neben den Woken - nicht mag, ist, wenn man ihn mit seinen eigenen Waffen be-blitz-kriegt. Da reagiert er allergisch.

Die Europäer wollen auf amerikanische Produkte mehr Zoll erheben, weil Sheriff Trump üppige Zölle auf europäische Produkte angekündigt hat. Zum Beispiel auf Whiskey und Motorräder. Da kontert Sheriff Trump. 200 Prozent auf "alle Weine, Champagner und alkoholischen Produkte aus Frankreich und anderen EU-Ländern". Zack! "Wir wurden lange Zeit ausgenutzt und wir werden nicht länger ausgenutzt werden", sagte Sheriff Trump über die Europäer. Die haben die Zeichen der Zeit erkannt und zeigen sich nun auch knallhart. Zack! Brüssel-Uschi, ein deutsches Teufelsweib, hat verstanden, wie man mit Sheriff Trump reden muss. Sie sagte: "Wir sind bereit, einen sinnvollen Dialog zu führen." Zack! Eine hammerharte Ansage. Da zuckt Blitzfrieden-Trump zusammen. Fast wie bei einem Stromschlag.

Lieber Stromschlag als Hai

Stromschläge sind Sheriff Trump lieber, als von einem Hai angegriffen zu werden. Als auf einer Wahlkampfveranstaltung in Las Vegas der Teleprompter ausfiel, machte er sich Gedanken über Elektroboote: "Was würde passieren, wenn das Boot durch sein Gewicht sinkt, und Sie sind im Boot, und Sie haben diese unglaublich starke Batterie, und die Batterie ist jetzt unter Wasser. Und da ist ein Hai, der sich knapp zehn Meter entfernt befindet. Ich glaube, das Wasser hat eine Menge elektrischen Strom. Aber wissen Sie, was ich tun würde?" Wir sind gespannt: "Jedes Mal den Stromschlag wählen. Ich werde mich dem Hai nicht nähern."

Elektroautos sind was anderes. Die fahren nicht über Ozeane, was die Stromschlag - versus Haigefahr auf null senkt. "Ich liebe Tesla", verkündete Sheriff Trump in einer Werbesendung am Weißen Haus. Ab 35.000 Dollar gibt es die, "was ziemlich wenig ist". Muss man sich aber trotzdem erst einmal leisten können - erst recht, wenn man vom Chef der Firma Tesla im Auftrag von Sheriff Trump entlassen worden ist, damit man nicht weiter als Angestellter des tiefen Staates die Woken, die Ukrainer oder gar ukrainische Woke unterstützt. Woke, Ukrainer und ukrainische Woke kaufen keine Tesla mehr. Die Aktie bekommt es zu spüren. Die Linken sind schon ganz durcheinander: Die Kapitalisten an der Börse bändigen vielleicht die Kapitalisten im Weißen Haus. Und der verhasste Ami hilft den angebeteten Russen.

Alles ist durcheinander, selbst Schwarz-Weiß bekommt Schattierungen und Aufhellungen. Nur in Deutschland geht alles weiter seinen Gang wie bisher, bilden die Schlafwandler gerade eine Regierung, will ein erheblicher Teil des politischen Establishments die Russen nicht mit Panzern, sondern mit der Schuldenbremse ausbremsen. Kein Wunder, dass Sheriff Trump die Europäer für bekloppt hält.

Aber zum Glück haben wir ja Mutti Merkel, die passt auch im Ruhestand auf, dass alles gut wird. Mutti versteht die Putin-Versteher. "Zu verstehen, was Putin macht, sich in ihn hineinzuversetzen, ist nicht falsch", sagte Mutti Merkel in einer Zeitung, die Putin-Versteher gerne zu Wort kommen lässt. "Es gibt keinerlei Entschuldigung dafür, dass er ein anderes Land überfällt. Aber den Diskurs über die Interessen Russlands muss man zulassen." Na dann: "Freundschaft!". Mit der Sowjetunion! "Freundschaft" heißt doch Muttis Autobiografie, oder? Ach nee: "Freiheit". Na dann.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen