Panorama

Achtjähriger von ICE überrolltTödlicher Stoß vor Zug kommt vor Gericht

19.08.2020, 07:36 Uhr
b3533a1065cdccde33120d0aaefb7fb2
Die Tat hatte eine Debatte über Sicherheitsvorkehrungen an Bahnhöfen ausgelöst. (Foto: imago images / epd)

Vor rund einem Jahr stößt ein Mann im Hauptbahnhof Frankfurt am Main einen Jungen vor einen einfahrenden ICE. Auch die Mutter wird attackiert, kann sich aber aus den Gleisen retten. Der Tod des kleinen Leo löst großes Entsetzen aus. Heute beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter.

Prozessbeginn in Frankfurt am Main: Weil er vor rund einem Jahr einen Achtjährigen im Hauptbahnhof von Frankfurt am Main vor einen einfahrenden ICE gestoßen und getötet haben soll, steht ein 41-Jähriger vor dem Frankfurter Landgericht. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann Totschlag, versuchten Totschlag und gefährliche Körperverletzung in zwei Fällen vor.

Im Juli 2019 soll der Mann eine auf dem Bahnsteig stehende 40-jährige Frau und ihren acht Jahre alten Sohn vor den herannahenden Zug gestoßen haben. Während es der Mutter gelang, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen, wurde das Kind von dem ICE erfasst und getötet. Im Anschluss daran soll der Mann einer weiteren auf dem Bahnsteig stehenden 78 Jahre alten Frau einen kräftigen Stoß in den Rücken versetzt haben, sodass sie fiel und sich erheblich verletzte.

Die Staatsanwaltschaft geht aufgrund fachärztlicher Untersuchungen davon aus, dass der Mann zum Tatzeitpunkt schuldunfähig war. Es lägen Anhaltspunkte dafür vor, dass die Steuerungsfähigkeit des Beschuldigten wegen einer psychischen Erkrankung aufgehoben war.

Daher erhob die Staatsanwaltschaft keine Anklage, sondern stellte einen Antrag auf eine dauerhafte Unterbringung in einer Psychiatrie. Es kann aber laut Landgericht auch von Mord und zweifachem versuchten Mord auszugehen sein, wenn die Beweisaufnahme ergeben sollte, dass der 41-Jährige die Arg- und Wehrlosigkeit seiner Opfer bewusst ausgenutzt habe.

Sicherheit an Bahnhöfen

Die Tat löste großes Entsetzen aus: Wochenlang legten Passanten Blumen, Kerzen und Kuscheltiere an einer improvisierten Gedenkstätte zwischen den Gleisen sieben und acht des Kopfbahnhofs nieder. Heute erinnert an Gleis sieben nichts mehr an den toten Jungen. Im September wurde die Gedenkstätte geräumt und in die Räume der Bahnhofsmission verlegt.

Auch diesen Gedenkort gibt es nach Angaben des Leiters der Frankfurter Bahnhofsmission mittlerweile nicht mehr. Er sei etwa zwei bis drei Monate später aufgelöst worden, weil es keinen Publikumsverkehr mehr gegeben habe, so Carsten Baumann.

Im Nachgang der Tat wurde die AfD für eine Instrumentalisierung kritisiert. Der Verdächtige kommt nach Angaben der Behörden aus Eritrea und lebte seit 2006 in der Schweiz. Im Kanton Zürich wurde er von der Polizei wegen eines mutmaßlichen Angriffs auf seine Nachbarin wenige Tage vor der Tat in Frankfurt gesucht. Ihm wurde vorgeworfen, die Frau mit einem Messer bedroht, gewürgt und eingesperrt zu haben. Auch seine Frau und seine drei kleinen Kinder soll der Mann eingeschlossen haben und dann geflohen sein.

Der 41-Jährige besaß eine Niederlassungsbewilligung und hatte damit ein uneingeschränktes Aufenthaltsrecht in der Schweiz. Er galt als gut integriert, entwickelte jedoch zunehmend psychische Probleme. Schweizer Ermittlern zufolge soll er deswegen seit Januar 2019 nicht mehr gearbeitet haben. Wie es zu dem Bruch kam, blieb unklar.

Der Fall entfachte aber auch eine Debatte über die Sicherheit an Bahnhöfen. Im September vereinbarten die Bundesregierung und die Bahn Maßnahmen, wie beispielsweise die Aufstockung der Sicherheitskräfte und den Ausbau der Videoüberwachung. Bis 2024 sollen 1300 zusätzliche Bundespolizistenstellen für bahnpolizeiliche Aufgaben eingerichtet werden. Zudem kündigte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) an, bis Ende 2024 "nahezu alle großen Bahnhöfe mit moderner Videotechnik" auszustatten. In der Diskussion waren zudem auch Zugangsbeschränkungen zu Gleisen.

Bereits geplante Prüfungen mussten jedoch wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Und was ist konkret in Frankfurt passiert? "Die Polizeipräsenz wurde erhöht und die Videotechnik weiter vorangebracht", so ein Sprecher der dortigen Bundespolizei. "Es sind mehr Streifen unterwegs. Sie haben auch die Aufgabe, Bahnsteige abzuscannen und aufmerksam zu schauen, ob sich jemand auffällig verhält oder zu nahe am Gleisbett steht."

Tiefe Trauer um Leo

"Möglicherweise hätte eine bessere Überwachung des Bahnhofes den Tod des Jungen verhindert", erklärte Anwalt Warncke, der Anwalt der Familie. Diese kritisiert den Stand bei der Umsetzung weiterer Sicherheitsmaßnahmen. "Schreckliche Taten wie diese sowie tragische Unfälle dürfen in Zukunft nicht mehr geschehen und hingenommen werden."

Der tragische Fall sorgte in ganz Deutschland für Aufsehen. Bei einer Spendenkampagne im Internet sammelten Unterstützer 115.000 Euro für die Angehörigen. Sie seien "tief berührt" von der Anteilnahme, den Briefen und Spenden zahlreicher fremder Menschen, ließ die Familie über ihren Anwalt mitteilen. Unzufrieden seien sie jedoch mit den Ermittlungen, etwa mit der Zusammenarbeit zwischen den deutschen und den schweizerischen Behörden. Die Eltern und die Schwester des Jungen sind demnach weiterhin in psychologischer Betreuung. "Seit dem tragischen Verlust unseres kleinen Sohns und Bruders geht es uns nicht gut, in den vergangenen Monaten stand einzig die Erinnerung und Trauer um unseren kleinen Leo im Vordergrund", erklärte die Familie. Sein früher Tod sei "der schwerste Schicksalsschlag, dessen Schmerz uns das ganze Leben begleiten wird". Der Jahrestag und die nun anstehende Hauptverhandlung seien besonders schwer zu ertragen.

Quelle: ntv.de, soe/AFP/dpa

UnglückeMord und TotschlagProzesseDeutsche BahnFrankfurt am Main