Politik

Schwere Vorwürfe gegen UNO Der Kampf um humanitäre Hilfe für Syrien

396448825.jpg

In der syrischen Stadt Dschindires nahe der türkischen Grenze kommen viele Menschen zunächst nur in Zelten unter. Humanitäre Hilfe erreicht viele von ihnen nur schwer.

(Foto: picture alliance/dpa)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Nach der Erdbebenkatastrophe rollt die Unterstützung in der Türkei sehr schnell an, im Nachbarland Syrien dagegen kommt nur wenig Hilfe an. Grenzübergänge bleiben lange dicht, die UNO versagt nach eigener Einschätzung, dabei geht es der Region schon vor dem Beben schlecht. Eine Übersicht über Akteure und Probleme.

Auch mehr als zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben mit Zehntausenden Toten erhalten die Opfer im Nordwesten Syriens kaum Hilfe. Grund sind logistische und politische Hindernisse in dem Land, in dem seit zwölf Jahren Bürgerkrieg herrscht. Dabei werden Hilfsgüter im Nordwesten besonders dringend gebraucht, weil von den über vier Millionen Einwohnern der Region schon vor der Naturkatastrophe 90 Prozent auf Unterstützung angewiesen waren.

Wie hilft die UNO?

Während die von der Regierung kontrollierten Erdbebengebiete von Damaskus aus gut versorgt werden, gelangt die Hilfe in die von Rebellen beherrschten Landesteile im Nordwesten nur über die türkisch-syrische Grenze. Der Übergang Bab al-Hawa war zum Zeitpunkt des Bebens der einzige, den die Vereinten Nationen ohne Genehmigung der syrischen Regierung nutzen konnten.

Die Zufahrt zu dem Grenzposten wurde jedoch durch das Beben beschädigt und auch das Transportpersonal war von der Katastrophe betroffen, sodass der erste UN-Konvoi erst drei Tage später passieren konnte. Eine Woche nach dem Erdbeben erlaubte Damaskus der UNO zwei weitere Grenzübergänge - Bab al-Salama und Al Rai - für drei Monate ebenfalls zu nutzen.

Fast 200 Lastwagen mit Hilfsgütern seien seit dem Beben in den Nordwesten Syriens geschickt worden, teilten die Vereinten Nationen mit. Am Montag passierten zehn LKW erstmals den Übergang Al Rai. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es laut der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen durchschnittlich 145 Lastwagen pro Woche.

Die Hilfsorganisationen vor Ort kritisieren die schleppenden Lieferungen. Die UNO habe "ein Verbrechen gegen das syrische Volk" begangen, erklärte die syrische Organisation Weißhelme. Der UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths räumte ein, die Vereinten Nationen hätten "die Menschen im Nordwesten Syriens im Stich gelassen".

Wie helfen NGOs?

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Die Soforthilfe der "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V." ist gestartet. Mit Ihrer Spende kümmern wir uns gemeinsam mit unseren Partnern um die Bergung von Verschütteten, die medizinische Versorgung von Verletzten sowie um lebenswichtige Soforthilfe-Maßnahmen.

Senden Sie jetzt eine SMS mit dem Wort "Erdbeben" an die 44844 (10 Euro/SMS + ggf. Kosten für den SMS-Versand). Dann helfen Sie sofort mit 10 Euro. Oder spenden Sie hier online.

Im Gegensatz zur UNO können Nichtregierungsorganisationen Hilfsgüter mit Genehmigung der Türkei auch über andere Grenzübergänge schicken. Am Sonntag passierten 14 Lastwagen von Ärzte ohne Grenzen den Kontrollpunkt Al Hammam auf dem Weg in den Nordwesten Syriens.

Viele internationale Organisationen stellen den Helfern im Nordwesten Syriens auch Geld zur Verfügung, damit diese das Benötigte vor Ort einkaufen. Da jedoch Millionen Menschen seit dem Beben obdachlos sind, wurden Decken, Zelte und Lebensmittel knapp und die Preise schossen in die Höhe, wie die Organisation Action Aid mitteilte.

Wer kontrolliert den Nordwesten?

Die islamistische Gruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) beherrscht mehr als die Hälfte der Provinz Idlib, der letzten großen Rebellenhochburg in Syrien, in der viele Vertriebene aus anderen Landesteilen leben. HTS kontrolliert den Grenzübergang Bab al-Hawa und wird von den USA als Terrororganisation eingestuft.

Rund 30 pro-türkische syrische Gruppierungen teilen sich die Kontrolle über das weiter östlich gelegene Grenzgebiet, das sich von Dscharablus bis Afrin erstreckt. Etwa 1,1 Millionen Menschen leben dort und leiden unter den Übergriffen, die diesen Gruppen vorgeworfen werden, wie willkürliche Verhaftungen.

Wie verhalten sich die Rebellen?

Viele Hilfsorganisationen misstrauen der Zusage der syrischen Behörden, Hilfsgüter in Rebellengebiete zu schicken, und möchten auch nicht auf das Wohlwollen der Regierung angewiesen sein. Der Anführer von HTS, Abu Mohammed al-Dscholani, lehnte Hilfe aus dem Regierungsgebiet ab. Die pro-türkischen Fraktionen ihrerseits wiesen einen Hilfskonvoi der kurdischen Autonomieverwaltung ab.

Quelle: ntv.de, Rouba El Husseini , AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen