Politik

Kohleausstieg schon 2030 Kretschmer rät DGB zum Protest gegen Ampel-Pläne

264886255.jpg

Im Lausitzer Revier leben Tausende von der Kohle.

(Foto: picture alliance / Andreas Franke)

Nach langem Ringen wird der Ausstieg aus der Kohleverstromung für das Jahr 2038 festgelegt. Die Ampel-Koalitionäre wollen dies gern vorziehen. Für Sachsens Regierungschef keine frohe Kunde. Er macht sich auf und trägt die Gewerkschaften zum Widerstand.

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer kritisiert den Plan für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 scharf und ermuntert zum Protest. Er könne "den Gewerkschaften nur raten, sich nicht leichtfertig auf diesen Weg einzulassen", sagte der CDU-Politiker bei einer Diskussion des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Der DGB selbst pocht vor allem auf gut bezahlte und sichere Ersatzarbeitsplätze.

Die geplante Bundesregierung von SPD, Grünen und FDP will laut Koalitionsvertrag den bisher für 2038 vorgesehenen Ausstieg aus der Kohle idealerweise auf 2030 vorziehen. Dafür sollen Erneuerbare Energien ausgebaut und neue Gaskraftwerke errichtet werden. Kohlereviere wie die Lausitz in Brandenburg und Sachsen sollen Milliardenhilfen bekommen.

Kretschmer sagte, es sei "nicht in Ordnung", dass der 2019 gefundene Kompromiss der Kohlekommission von der Politik aufgebrochen werde. Den Gewerkschaften riet er: "Wenn Sie etwas erreichen wollen, dann müssen Sie diesen Vertrauensbruch, der mit diesem Koalitionsvertrag verbunden ist, immer wieder betonen." Die Schaffung Tausender gut bezahlter neuer Jobs gelinge nicht binnen fünf bis acht Jahren, dafür brauche man mehr Zeit, sagte Kretschmer.

Mehr zum Thema

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke - der SPD-Politiker war an den Ampel-Gesprächen beteiligt - äußerte sich viel zuversichtlicher. Voraussetzung für das Vorziehen des Kohleausstiegs seien Versorgungssicherheit, wettbewerbsfähige Preise und die Strukturentwicklung der Kohlereviere. Die Lausitz solle zur europäischen Modellregion einer klimaneutralen Wirtschaft werden. "Wir haben beste Chancen", meinte er. Erste neue Industriearbeitsplätze seien bereits entstanden.

Der DGB-Bezirkschef Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach, betonte: "Wir erwarten von der neuen Bundesregierung, dass sie Kurs hält, den Strukturwandel flächendeckend mit der Verankerung von guter Arbeit im Revier verbindet und die Auszahlung der Strukturförderung zeitlich anpasst." Neue Arbeitsplätze müssten tariflich bezahlt, mitbestimmt und sozial abgesichert sein. Seine sächsische DGB-Kollegin Anne Neuendorf forderte Mitsprache der Gewerkschaften beim Umbau der Wirtschaftsstruktur.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen