Politik

Eklat um Kindergrundsicherung Paus fühlt sich vom Kanzler unterstützt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Bundeskanzler Scholz und Lisa Paus bei einem Besuch bei der Familienkasse Berlin-Brandenburg im Juni.

Bundeskanzler Scholz und Lisa Paus bei einem Besuch bei der Familienkasse Berlin-Brandenburg im Juni.

(Foto: picture alliance/dpa/afp Pool)

Mit ihrem Veto zum Wachstumschancengesetz sorgt Familienministerin Paus für einen Eklat. Sie selbst sieht sich auf der Zielgraden und dankt Kanzler Scholz. Der habe "seine Unterstützung für die Kindergrundsicherung deutlich gemacht". Die FDP warnt indes vor einer "irrationalen Legendenbildung".

Im koalitionsinternen Streit über die Kindergrundsicherung fühlt sich Familienministerin Lisa Paus von höchster Stelle bestärkt. "Ich danke dem Bundeskanzler, dass er gestern nochmals seine Unterstützung für die Kindergrundsicherung deutlich gemacht hat", sagte die Grünen-Politikerin am Rande eines Tags der offenen Tür ihres Ministeriums in Berlin. "Wir sind auf der Zielgeraden, und ich gehe optimistisch in die weiteren Gespräche auch mit dem Bundesfinanzminister, sagte sie mit Blick auf Christian Lindner von der FDP.

Paus will mit der Kindergrundsicherung Leistungen für Familien zusammenfassen und diese zugleich erhöhen. Die FDP sieht Leistungsverbesserungen kritisch. Kanzler Olaf Scholz hatte Paus vor der Sommerpause aufgefordert, bis Ende August einen geeinten Gesetzentwurf vorzulegen. Am Freitag sagte der SPD-Politiker, er sehe die Arbeit an dem Vorhaben auf einem guten Weg. Zuvor hatte Paus im Kabinett für einen Eklat gesorgt: Sie blockierte das sogenannte Wachstumschancengesetz mit Steuererleichterungen, die die Wirtschaft um jährlich rund sechs Milliarden Euro entlasten sollen.

Die Ampel müsse beides im Blick haben, Investitionen in Kinder und in die Wirtschaft, sagte Paus nun. "Dieses Signal sollten wir meiner Auffassung nach gemeinsam an die Menschen im Land aussenden." Wenn die Bundesregierung nicht in Kinder investiere, seien die Folgekosten für Staat und Gesellschaft um ein Vielfaches höher als die Investition in die Kindergrundsicherung, argumentierte sie.

Grünen-Politiker Jürgen Trittin stärkte Paus für deren Blockade den Rücken. "Lisa Paus' Vorgehen kann man angesichts der Erfahrungen in der Koalition mehr als nachvollziehen", sagte der frühere Grünen-Fraktionschef. "Auf Vereinbarungen mit SPD wie FDP ist - anders als bei Rot-Grün - kein Verlass. Da ist es nur konsequent, wenn die vereinbarte Kindergrundsicherung erst seriös finanziert wird, bevor man Steuersenkungen von Herrn Lindner zustimmt." Paus habe "den Mechanismus durchbrochen, bei dem die Grünen immer mehrfach für eine politische Einigung mit der FDP bezahlt haben, weil sie in Vorleistung gingen", sagte der frühere Bundesumweltminister. Er bezweifelte zugleich die Wirksamkeit der von Lindner vorgeschlagenen Entlastungen.

FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer warf Trittin "irrationale Legendenbildung" vor. "Auch jetzt liegt Jürgen Trittin daneben, wenn er glaubt, die Erpressung und Geiselhaft des dringend notwendigen Wachstumschancengesetzes würde Menschen und Betrieben helfen", sagte er. Interne Machtrangeleien der Grünen verhinderten nun Wachstumsimpulse zur Sicherung des Wohlstands.

Jusos wollen rasche Einigung

Juso-Chefin Jessica Rosenthal forderte eine rasche Einigung zur Kindergrundsicherung. "Ich ertrage keinen Tag länger, dass es in einem reichen Land wie Deutschland Kinderarmut gibt und Familien nicht die Unterstützung erhalten, die sie verdienen", sagte sie der "Rheinischen Post". "Aber es ist kein guter Weg, wie Lisa Paus hier gerade agiert. Es bringt uns nicht weiter, sachfremde Themen miteinander zu verknüpfen."

Strittig sind vor allem Kosten und Umfang der Kindergrundsicherung. Für das Startjahr 2025 sind derzeit nur zwei Milliarden Euro vorgemerkt - laut Finanzminister Lindner als "Platzhalter". Paus hatte zu Beginn zwölf Milliarden, später bis zu sieben Milliarden Euro pro Jahr gefordert. Im Gesetzentwurf soll nach einem Bericht von "Zeit online" nun von zunächst 3,5 Milliarden Euro im Jahr 2025 die Rede sein.

NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann forderte die Ampel-Koalition auf, mit der Kindergrundsicherung auch die Bildungschancen zu verbessern. Es dürfe nicht nur um höhere Leistungen gehen, "sondern vor allem um eine Verbesserung der Aufstiegschancen für Kinder und Jugendliche im Bildungssystem", sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Zentral sollte bei dieser Reform sein, dass Kinder besser durch die Schule kommen."

Quelle: ntv.de, ghö/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen