Sport

Der Wintersport im Überblick Deutsche Ski-Stars stürzen, Staffeln patzen

Die deutsche Mixed-Staffel mit Roman Rees (rechts) und Benedikt Doll lag in ihrem Rennen lange auf Podestkurs.

Die deutsche Mixed-Staffel mit Roman Rees (rechts) und Benedikt Doll lag in ihrem Rennen lange auf Podestkurs.

(Foto: picture alliance/dpa)

Durch den Wintersport-Tag geht es heute auf Kufen und allen möglichen Skiarten. Im Biathlon gehen zwei deutsche Staffeln leer aus, die alpinen Skirennläufer erwischte es deutlich schlimmer: Ein Sturz endete glimpflich, einer mit einer schweren Verletzung. Die deutschen Kufenathleten sammeln Siege und Podestplätze.

Skirennfahrer Marco Odermatt befindet sich rund vier Wochen vor Olympia weiter in Top-Form. Der Schweizer gewann erstmals den Heim-Riesenslalom in Adelboden mit 0,48 Sekunden Vorsprung vor Manuel Feller aus Österreich. Dritter wurde der französische Gesamtweltcupsieger Alexis Pinturault (+0,54). Für Odermatt war es im fünften Riesentorlauf bereits der vierte Erfolg in diesem Winter.

Deutschlands Hoffnung Alexander Schmid, der zuletzt in Alta Badia erstmals aufs Podest gerast war, hatte wie gewohnt am legendären Chuenisbärgli zu kämpfen. Nach Platz neun im ersten Durchgang stürzte der Allgäuer im zweiten Lauf und schied aus. Bester Deutscher wurde Julian Rauchfuss auf Rang 21. Fabian Gratz hatte den Finaldurchgang verpasst. Am Sonntag steht für die Herren in Adelboden noch ein Slalom auf dem Programm. Dann will Linus Straßer endlich die Norm für die Winterspiele in Peking erfüllen.

Zuvor war Paulina Schlosser ist beim Riesenslalom-Weltcup im slowenischen Kranjska Gora schwer gestürzt. Die 20 Jahre alte Technikerin war beim Sieg der Schwedin Sara Hector im ersten Lauf weggerutscht und über die Piste geschleudert. Wie der Deutsche Skiverband am Samstag mitteilte, erlitt sie einen Unterschenkelbruch. Für Hector war es nach dem Triumph von Courchevel der zweite Erfolg im Riesentorlauf in diesem Olympia-Winter. Zweite wurde die Französin Tessa Worley mit einem Rückstand von 0,96 Sekunden gefolgt von Vorjahressiegerin Marta Bassino aus Italien (+1,32). Emma Aicher verpasste am Podkoren als zweite deutsche Starterin die Top 30 klar.

Biathlon-Staffeln gehen leer aus

Die deutsche Biathlon-Mixedstaffel hat bei der Olympia-Generalprobe in Oberhof den sechsten Platz belegt. Das Quartett mit Roman Rees, Benedikt Doll, Vanessa Voigt und Vanessa Hinz leistete sich beim Heim-Weltcup in Thüringen sechs Nachlader und landete 2:10,7 Minuten hinter dem siegreichen Weltmeister Norwegen. Platz zwei belegte Belarus vor Frankreich. Dem Team des Deutschen Skiverbands fehlten 9,4 Sekunden auf das Podest.

Startläufer Rees zeigte erneut eine starke Leistung. Einen Tag nach seinem fünften Platz im Sprint leistete er sich nur einen Nachlader und übergab als Dritter auf Doll. Doll benötigte beim Schießen drei Extrapatronen, hielt sich aber auf Position drei. In ihrer Thüringer Heimat patzte Voigt nur einmal am Schießstand, konnte in der Loipe aber nicht mithalten und fiel auf Rang vier zurück. Norwegen hatte sich zu diesem Zeitpunkt einen großen Vorsprung erarbeitet, den niemand mehr aufholen konnte. Die deutsche Schlussläuferin Hinz konnte nach vorne nichts mehr ausrichten.

In der Single-Mixed-Staffel verpassten Franziska Hildebrand und Erik Lesser einen Podiumsplatz nach zwischenzeitlicher Führung am Ende deutlich.

Erfolgreicher Snowboarder zwischen Freude und Ärger

Snowboarder Stefan Baumeister präsentiert sich wenige Wochen vor Beginn der Olympischen Winterspiele weiter in Topform. Nach seinem Triumph in Carezza im Dezember raste der 28 Jahre alte Oberbayer im Parallel-Riesenslalom im schweizerischen Scuol auf Rang zwei. Der Sportler vom SC Aising-Pasing war am vorletzten Tor klar in Führung liegend hängen geblieben und im Tiefschnee gelandet. Der Sieg ging an den Russen Dmitri Loginow. "Meine Stimmungslage aktuell: halb Freude, halb Ärger. Ich freue mich, über den zweiten Platz. Aber ich hätte heute auch gewinnen und die Führung im Gesamtweltcup übernehmen können", sagte Baumeister nach dem Rennen.

Zwei Kombinierer stehen auf dem Podium

Die deutschen Nordischen Kombinierer Vinzenz Geiger und Eric Frenzel haben die Abwesenheit von Topstar Jarl Magnus Riiber genutzt und in Val di Fiemme den Sprung auf das Podest geschafft. Geiger belegte nach einem Sprung und dem folgenden Zehn-Kilometer-Lauf den zweiten Rang, nachdem er den Schlussspurt mit 0,2 Sekunden Vorsprung vor dem Tagesdritten Frenzel gewann. Den Sieg in Italien sicherte sich der Österreicher Johannes Lamparter, der auch als Führender in die Loipe gegangen war. Riiber setzte am Samstag wegen Rückenproblemen aus. Der Norweger hatte die bisherige Saison dominiert und alle Wettbewerbe, an denen er teilgenommen hatte, gewonnen.

Hinter Geiger und Frenzel gelangen dem deutschen Team weitere Top-Ten-Platzierungen: Johannes Rydzek belegte Rang fünf, Fabian Rießle landete auf Platz zehn. Bundestrainer Hermann Weinbuch steht angesichts der hohen Dichte an Topathleten mit Blick auf die Olympischen Spiele in Peking (4. bis 20. Februar) ein hartes Auswahlprozedere bevor.

Friedrich verabschiedet sich mit Sieg aus Deutschland

Francesco Friedrich hat den letzten Zweierbob-Weltcup in Deutschland vor Olympia gewonnen. Der Doppel-Olympiasieger siegte in Winterberg mit Anschieber Alexander Schüller und verbesserte seinen eigenen Bahnrekord im ersten Durchgang von 55,02 auf 54,89 Sekunden. Im zweiten Lauf fuhr er exakt die gleiche Zeit und setzte sich mit insgesamt 0,33 Sekunden Vorsprung vor Johannes Lochner durch. Der für Stuttgart startende Berchtesgadener fuhr mit Florian Bauer. Dritter wurde der Kanadier Justin Kripps. Christoph Hafer, der mit Anschieber Matthias Sommer am Start war, wurde Fünfter.

Laura Nolte ist beim Monobob-Weltcup auf ihrer Heimbahn in Winterberg auf Rang drei gefahren. Den Sieg holte sich wie schon beim Rennen im Dezember im Hochsauerland US-Pilotin Elana Meyers Taylor. Zweite wurde Breeana Walker aus Australien. Zweierbob-Olympiasiegerin Mariama Jamanka vom BRC Thüringen kam auf Rang neun. Die Wiesbadenerin Kim Kalicki verzichtete angeschlagen auf einen Start im Monobob.

"Ich habe heute im ersten Lauf am Start etwas ausprobiert, wir sind halt immer noch am testen, damit in Peking alles sitzt. Es geht in die richtige Richtung. Ich weiß, wenn ich die Kleinigkeiten ausmerze, dann ist auch in Peking mehr drin", sagte Nolte.

Doppelsitzer dominieren in Sigulda

Die Thüringer Doppelsitzer Toni Eggert/Sascha Benecken haben beim Rennrodel-Weltcup in Sigulda den zweiten Saisonsieg errungen. Nach zuletzt zwei enttäuschenden Rennen mit Platz 13 und 20 bei den vergangenen Weltcups setzte sich das beste deutsche Duo gegen die Gesamtweltcup-Führenden Andris und Juris Sics aus Lettland durch. Auf Platz drei kam das zweite deutsche Doppel mit Tobias Wendl/Tobias Arlt. Das Winterberger Duo Robin Geueke/David Gamm kam nur auf Rang 17. Im Gesamtklassement bleiben Eggert/Benecken auf Rang zwei vor Wendl/Arlt.

Sprinter verpassen EM-Medaille

Die deutschen Sprinter haben bei den Eisschnelllauf-Europameisterschaften im niederländischen Heerenveen knapp eine Medaille verpasst. Nico Ihle, Joel Dufter und Moritz Klein wurden zum Auftakt des zweiten Wettkampftages Vierte im nicht-olympischen Teamsprint. In 1:20,72 Minuten war das Trio nur um 0,19 Sekunden langsamer als das drittplatzierte Team aus Polen. Europameister wurden die favorisierten Niederländer in 1:19,71 Minuten vor Norwegen (1:19,83). Für die EM-Gastgeber war es vierte Titel im fünften Wettbewerb.

Quelle: ntv.de, ter/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen