Technik

Günstig, scharf und ausdauernd Das sind Motorolas neue Smartphone-Stars

Das ist das Moto X Style mit Bambus-Rückseite.

Das ist das Moto X Style mit Bambus-Rückseite.

(Foto: Motorola)

Motorola stellt gleich drei neue Smartphones vor. Das Moto G ist ein Preis-Leistungskracher, das Moto X Play hat einen Monster-Akku und das Moto X Style ein großes und superscharfes Display. Eines davon ist wasserdicht und ab sofort zu kaufen.

Auf einer Reihe von Veranstaltungen rund um die Welt hat Motorola heute seine neuen Smartphones vorgestellt. Neben dem neuen Moto G gab es zwei neue Varianten des Moto X zu sehen, das Moto X Style und das Moto X Play. Die neuen Smartphones sollen schneller laden, bessere Fotos machen und können nach den eigenen Wünschen optisch angepasst werden.  

Das ist das neue Moto G.

Das ist das neue Moto G.

(Foto: Motorola)

Etwas verfrüht begann die Präsentation in Indien. Dort zeigte Motorola das Moto G (2015), ein Mittelklasse-Smartphone, das weniger durch Spitzentechnik als durch ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis punkten soll. Es hat wie sein direkter Vorgänger ein 5-Zoll-Display mit HD-Auflösung (1280 x 720 Pixel), im Innern taktet ein Snapdragon-410-Chipsatz mit maximal 1,2 Gigahertz und vier Kernen. Das Moto G kommt in zwei Varianten, die günstigere hat 8 Gigabyte internen Speicher und 1 Gigabyte Arbeitsspeicher. Wer sich für 16 Gigabyte Flash-Speicher entscheidet, bekommt auch 2 Gigabyte Arbeitsspeicher. Beide Modelle haben einen Steckplatz für Micro-SD-Karten. Die Kamera des neuen Moto G wurde im Vergleich zu den Vorgängerversionen verbessert und löst jetzt mit 13 Megapixeln auf, die Frontkamera liefert 5 Megapixel. Das Moto G ist wasserdicht (IPx7) und unterstützt LTE, der Akku fasst 2470 Milliamperestunden.

Zweimal Moto X

Das Moto X Play hat einen Riesenakku.

Das Moto X Play hat einen Riesenakku.

(Foto: Motorola)

Das neue Spitzenmodell der Amerikaner, die inzwischen unter Lenovos Flagge segeln, wurde in Indien nicht gezeigt. Das Moto X Style hatte seinen großen Auftritt erst auf der internationalen Pressekonferenz. Das Smartphone mit dem riesigen, superscharf auflösenden 5,7-Zoll-Display (2560 x 1440 Pixel) erinnert äußerlich stark an den Vorgänger. Motorola hält an dem charakteristisch geschwungenen Metallrahmen und der gewölbten Rückseite fest. Im Zentrum der Präsentation stand neben der Schnellladefunktion ("TurboPower") die verbesserte Kamera mit einer Auflösung von 21 Megapixeln. Die Frontkamera löst wie beim Moto G mit 5 Megapixeln auf, die Akkukapazität liegt mit 3000 Milliamperestunden im Durchschnitt. Das Moto X Style wird in den USA unter anderem in einer "puren" Version mit reinem Android und Vorzugs-Updates verkauft ("Moto X Pure") - damit ist es nicht nur optisch ein inoffizieller Nachfolger des Nexus 6.

Neben dem Style wurde auch das Moto X Play vorgestellt, eine etwas kleinere und technisch schwächere Variante des neuen Flaggschiffs. Das Play hat ebenfalls eine 21-Megapixel-Kamera und einen Akku mit einer Kapazität von üppigen 3630 Milliamperestunden. Das Display ist mit 5,5 Zoll etwas kleiner, mit 1920 x 1080 Pixeln bringt es das Play auf Full HD. Der Snapdragon-615-Prozessor ist etwas schwächer als der im Style eingesetzte Snapdragon 808.

Moto Maker für alle

Als Betriebssystem kommt bei Moto G, X Style und X Play Android 5.1.1 zum Einsatz, Updates auf neue Android-Versionen dürften, wie bei Motorola üblich, sehr zügig verteilt werden. Das Design der Rückseite wurde bei allen drei Modellen überarbeitet und erinnert jetzt an die Smartphones von LG, allerdings ohne die rückwärtigen Bedientasten. Das Moto G kommt in Schwarz oder weiß mit austauschbaren Rückseiten. Käufer aller neuen Motorola-Modelle können ihr Smartphone über den "Moto Maker" selbst zusammenzustellen, erstmals auch das Moto G. Als Materialien für die Rückseite stehen für das Style unter anderem Silikon, Leder und Holz zur Wahl. Auch der Metallrahmen kann farblich den eigenen Wünschen angepasst werden.

Das Moto G ist in Deutschland ab sofort im Online- und Fachhandel mit 8 GB internem Speicher in schwarz und weiß ab 229 Euro zu haben. Mit "Moto Maker"-Anpassung kostet die 8-GB-Variante 249 Euro, die größere mit 16 GB kostet 299 Euro. Das Moto X Play wird in Deutschland ab Ende August erhältlich sein - die 16-GB-Ausführung in schwarz oder weiß kostet 349 Euro, wer den "Moto Maker" nutzt, bekommt die 16-GB-Variante für 379 Euro, 32 GB internen Speicher bekommt man für 429 Euro. Das Flaggschiff Moto X Play kommt im September in die Läden. Das 32-GB-Modell kostet 499 Euro, mit "Moto Maker"-Einsatz 529 Euro. 

Quelle: ntv.de, jwa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen