Technik

Sony Xperia Z4 Tablet im Test Edles Android-Tablet mit Notebook-Potenzial

Mit Bluetooth-Keyboard wird das Z4 Tablet zum Notebook.

Mit Bluetooth-Keyboard wird das Z4 Tablet zum Notebook.

(Foto: jwa)

Das Xperia Z4 Tablet ist eines der schönsten und besten Android-Tablets. Es ist scharf, leicht und wasserdicht wie seine Vorgänger. Richtig gut wird das Gerät aber erst mit Bluetooth-Tastatur, denn dann ersetzt es locker ein kleines Notebook.

Was für Apple das iPad Air 2, ist für Sony das Xperia Z4 Tablet. Ein flaches, schickes und flottes Hochleistungs-Tablet, das mit der besten Technik ausgestattet und gegen Wasser und Staub geschützt ist. Es ist 6,1 Millimeter dünn, genau wie das neueste iPad, und mit 389 Gramm sogar rund 50 Gramm leichter. Mit dem passenden Zubehör wird daraus ein veritabler Notebook-Ersatz für unterwegs. n-tv.de hat das Z4 Tablet mit der Bluetooth-Tastatur BKB50 getestet.

Kann auch produktiv arbeiten: Das Z4 Tablet.

Kann auch produktiv arbeiten: Das Z4 Tablet.

(Foto: jwa)

Ein Aluminiumgehäuse wie das iPad Air hat Sonys Tablet nicht, aber auch mit Kunststoff-Hülle wirkt es sehr hochwertig und liegt angenehm in der Hand. Grund dafür ist nicht nur das geringe Gewicht, sondern auch die mattierte Rückseite, die sich ein bisschen wie leicht angerautes Papier anfühlt. Das Design folgt Sonys Omnibalance-Linie: Die runde Power-Taste glänzt metallisch am linken Rand, den leicht nach außen gewölbten Rahmen und die Stoßdämpfer-Ecken teilt sich das Z4 Tablet mit den aktuellen Sony-Smartphones.

Starke Farben, blasser Klang

Das Display ist mit 10,1 Zoll etwas größer als beim iPad Air 2 und auch schärfer. Mit einer Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von respektablen 299 ppi. Damit ist das Z4 Tablet eines der schärfsten seiner Größenklasse. Die Darstellungsqualität ist gut, Sonys Bildverbesserung "X-Reality for mobile" macht Fotos und Videos knackiger, der "Superlebendige Modus" gibt Farben noch mehr Brillanz. Einziges Manko: Das Display spiegelt recht stark, was in hellen Umgebungen störend sein kann. An der Front sitzen zwei kaum sichtbare Stereolautsprecher hinter schmalen Schlitzen links und rechts des Displays. Der Klang ist in Ordnung, Bass ist aber praktisch nicht hörbar. Kopfhörer oder externe Lautsprecher sind beim Gaming oder Medienkonsum also Pflicht.

Die wichtigsten technischen Daten
  • System: Android 5.0.2 Lollipop
  • Display: 10,1 Zoll, 2560 x 1800 Pixel
  • Prozessor: Snapdragon 810, 2 GHz
  • Arbeitsspeicher: 3 GB
  • Interner Speicher: 32 GB (+ microSD)
  • Kamera: 8 MP, Front: 5 MP
  • Akku: 6000 mAh
  • LTE, WLAN ac, Bluetooth 4.1
  • UKW-Radio
  • IP65/68
  • Abmessungen: 167 x 254 x 6,1 mm
  • Gewicht: 389 g (WLAN), 393 g (LTE)

Das System basiert auf Android 5.0.2 Lollipop, als Benutzeroberfläche kommt Sonys Xperia UI zum Einsatz, in Optik und Funktionsumfang gibt es kaum Unterschiede zur Smartphone-Version. Viele Apps sind mit mehrspaltigem Layout auf die Ansicht im Querformat optimiert, leider lassen sich andere Dritt-Apps, im Test zum Beispiel Spotify, gar nicht querstellen. Wer gerne mit dem Tablet spielt, kann per Bluetooth ein Gamepad verbinden. Sonys Playstation-Netzwerk ist das Tor zur Gaming-Welt, mit der App "PS4 Remote Play" werden Inhalte von der Playstation aufs Tablet gestreamt. Die Performance ist einwandfrei, der verbaute Chipsatz Snapdragon 810 gehört zu den stärksten auf dem Markt. Bei anspruchsvollen Aufgaben wird die Rückseite des Tablets warm, Probleme mit Überhitzung hatte der Prozessor im Test aber nicht.  

Ein Pluspunkt für produktives Arbeiten: Einige Office-Apps von Microsoft sind vorinstalliert, dazu gehören Excel, PowerPoint, Word und OneNote. Auch Microsofts Cloud-Speicher OneDrive steht als Alternative zu Dropbox und Google Drive zur Verfügung. Apps wie die Office-Anwendung ergeben aber erst richtig Sinn, wenn man das Z4 Tablet mit dem Tastatur-Dock BKB50 verbindet. Das Tablet sitzt dann stabil in der Halteschiene, ein kräftiger Magnet hält es an seinem Platz. Der Winkel ist stufenlos verstellbar, besonders weit nach hinten kann es aber nicht geklappt werden. Hat man Tablet und Tastatur einmal per Bluetooth verbunden, nehmen beide die Verbindung automatisch wieder auf, nachdem sie getrennt wurden.

Das Keyboard macht produktiv

Das Bluetooth-Keyboard hat ein Magnet-Dock.

Das Bluetooth-Keyboard hat ein Magnet-Dock.

(Foto: jwa)

Die Tasten des Keyboard-Docks sind recht klein, mit etwas Eingewöhnung lässt es sich aber angenehm darauf tippen. Sie haben einen guten Druckpunkt, der Tastenhub ist kurz. Pluspunkt: Die Verarbeitung des flachen Bluetooth-Keyboards ist hochwertig, es wirkt sehr stabil, lose oder klappernde Teile gibt es nicht. Neben den üblichen Tasten gibt es eine Reihe von Sondertasten für die Navigation durch die Android-Oberfläche, zum Beispiel eine Home- und eine Zurück-Taste und eine für die zuletzt geöffneten Apps. Das Touchpad reagiert zuverlässig auf Eingaben und unterstützt Gesten wie das Scrollen mit zwei Fingern. Dabei sind aber etwas Fingerspitzengefühl und beherztes Wischen gefragt.

Wer möchte, kann mit der Kamera des Z4 Tablets Fotos mit einer Auflösung von 8 Megapixeln machen, die Qualität ist in Ordnung, reicht aber nicht an die von Top-Smartphones heran. Mehr Freude bereitet die 5-Megapixel-Frontkamera, die bei Videochats gute Bildqualität liefert. Die Akkukapazität liegt mit 6000 Milliamperestunden im Durchschnitt, ein Akkuwunder ist das Z4 Tablet wie seine Vorgänger nicht. 

Das Z4 Tablet ist als WLAN-Version oder mit LTE-Modul erhältlich. Die LTE-Variante hat einen Steckplatz für Nano-SIM-Karten, mit ihr kann man auch telefonieren, entweder über die Lautsprecher oder über ein optionales Headset. Für die WLAN-Ausführung mit 32 Gigabyte internem Speicher setzt Sony 579 Euro an, mit LTE-Modul veranschlagt Sony 679 Euro. Im freien Handel sind beide Varianten 20 bis 30 Euro günstiger zu bekommen. Das Bluetooth-Keyboard BKB50 ist bei Sony für 180 Euro zu haben, Dritthändler führen das Keyboard ab 155 Euro.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen