Viel Lesestoff Sieben E-Book-Reader sind "gut"
19.04.2022, 18:21 Uhr
Wer sich einen eBook-Reader kaufen will, muss sich zuerst für eine von zwei Welten entscheiden: Die Kindle-Geräte von Amazon oder die eReader von Kobo, Pocketbook und Tolino.
(Foto: imago images/Westend61)
Ein Gerät statt viele Bücher: Besonders auf Reisen sind E-Book-Reader praktisch. Die meisten Geräte im Test bewertet die Stiftung Warentest mit der Note "gut". Was Sie dazu wissen müssen.
Besonders im Urlaub sind E-Book-Reader praktisch: Denn damit können Reisende viele Geschichten lesen, ohne schwere Bücher mitschleppen zu müssen. Stiftung Warentest hat sie getestet. Sieben der acht untersuchten Geräte bekommen von der Stiftung Warentest die Note "gut". Das zeigt eine Untersuchung in der aktuellen Zeitschrift "test" (05/2022). Die getesteten E-Book-Reader kosten zwischen 79 und 430 Euro.
Wer sich einen eBook-Reader kaufen will, muss sich zuerst für eine von zwei Welten entscheiden: Die Kindle-Geräte von Amazon oder die eReader von Kobo, Pocketbook und Tolino.
Amazon: Das US-Unternehmen bietet viel Komfort, schottet seine Nutzer aber ab: Sie können eBooks fast nur bei Amazon kaufen, die kopiergeschützten Titel nicht weitergeben und auch keine Bücher aus öffentlichen Bibliotheken leihen. Wer das Amazon-System wählt, ist laut der Tester weniger flexibel. Denn die Kindle-Geräte von Amazon konnten im Test das Format Epub nicht öffnen, das häufig öffentliche Bibliotheken nutzen. Daher bekamen sie trotz Top-Akkulaufzeit nur die Note "gut".
Kobo, Pocketbook und Tolino: Die Konkurrenz bietet mehr Freiheiten: Der Kopierschutz ist nicht so streng - anders als bei Kindle können die Kunden dieser Plattformen eBooks oft im privaten Rahmen weitergeben. Zudem ist es möglich, Bücher aus Bibliotheken auszuleihen.
Auswahl an Geräten ist sehr groß
Die Akkulaufzeiten der elektronischen Lesegeräte sind in der Regel üppig, bei üblicher Nutzung halten sie oft mehrere Wochen durch. Dennoch unterscheiden sich die Akkulaufzeiten der Lesegeräte in unserem Test stark: Die durchschnittliche Lesezeit pro Akkuladung liegt zwischen 13 und 133 Stunden.
Ganz vorne - mit der Note 1,7 - lagen: Amazon Kindle Paperwhite 2021 (rund 130 Euro), Amazon Kindle Paperwhite Signature Edition 2021 (etwa 190 Euro), Tolino Vision 6 (knapp 170 Euro), Kobo Elipsa (rund 430 Euro) sowie Kobo Sage (etwa 290 Euro).
Tipp: Klassiker sowie Werke unbekannter Autoren gibt es oft auch kostenlos - etwa bei den Onlineshops von Weltbild und Hugendubel.
Quelle: ntv.de, awi/dpa