"Haben größte Infektionsgefahr" Zahnärzte fühlen sich im Stich gelassenZahnärzte kommen ihren Patienten sehr nahe - doch ausreichend Schutzkleidung haben auch sie oft nicht. Der Berliner Zahnarzt Gerhard Gneist findet es "skandalös", dass es keine finanziellen Hilfen gibt. Im "ntv Frühstart Corona Spezial" wirft er der Bundesregierung Untätigkeit vor.07.04.2020Von Nina Lammers
Neuer Job dank Corona? Hier werden jetzt Mitarbeiter gesuchtWährend der Corona-Krise bangen ganze Branchen um ihre Existenz. In anderen Bereichen werden ganz besonders jetzt Mitarbeiter gesucht, was auch für Kurzarbeiter sehr interessant sein kann. 06.04.2020
Corona-Not macht erfinderisch Berliner Zulieferer baut jetzt GesichtsschildeWeil Schutzmasken fehlen, behilft sich medizinisches Personal inzwischen mit Konstruktionen aus Folien und Klebebändern. Verzweifelt bittet eine Ärztin in Berlin um Hilfe. Ein Autozulieferer reagiert. Wenige Tage später hat sie ein Visier aus dem 3D-Drucker. Ein Geschäftsmodell mit Zukunft? 05.04.2020Von Diana Dittmer
Horror-Szenario der Ärzte Wie entscheidet man über Leben und Tod?Falls sich die Corona-Epidemie zuspitzt, müssen deutsche Ärzte womöglich bald darüber entscheiden, wer ein Beatmungsgerät bekommt und wer nicht. Nach welchen Kriterien würde in einer solchen Extremsituation ausgewählt? Die Ärzte stünden moralisch, aber auch strafrechtlich unter Druck.03.04.2020
Gassen im "ntv Frühstart" KBV-Chef: Söders Plan ist "brandgefährlich"Mit seinem Corona-Notfallplan will Bayerns Ministerpräsident Söder die ärztliche Versorgung im Land dezentralisieren. Das birgt laut Kassenärztlicher Vereinigung Gefahren. KBV-Chef Gassen warnt vor dem "Chaotisieren der bestehenden Strukturen".01.04.2020
Vor allem NRW im Fokus Ärzte-Chef warnt vor AktionismusNordrhein-Westfalen will bei der Neugestaltung seines Epidemiegesetzes weitreichende Durchgriffsmöglichkeiten festschreiben - bis hin zu Zwangsverpflichtungen. Der Ärztebund warnt davor, Mediziner und Fachpersonal zu Rekruten zu degradieren. Wichtig sei vielmehr Vertrauen.31.03.2020
Traurige Liste wird immer länger Italiens Corona-Ärzte sterbenTausende Ärzte kämpfen in Italien um das Leben von Covid-19-Patienten - und stecken sich selbst an. Auch, weil es an Schutzanzügen und Atemmasken fehlt. Mehr als 60 Mediziner sind bereits gestorben - unter ihnen der Arzt, der früh vor dem Ausmaß der Epidemie gewarnt hatte.30.03.2020Von Katja Sembritzki
Weniger Hoffnung für "Hotspots" Montgomery: Schulen könnten im Mai öffnenWegen der bundesweiten Schulschließungen müssen viele Eltern für Ersatzunterricht zu Hause sorgen - neben der Arbeit im Homeoffice. Der Präsident des Weltärzteverbands macht nun Hoffnung: Vielerorts könnten die Schulen im Mai wieder öffnen, sagt Montgomery.30.03.2020
Zentrales Register gefordert Corona-Patienten sollen landesweit verteilt werdenManche Kliniken geraten schon jetzt langsam ans Limit, bei anderen ist die Lage entspannt. Um Zustände wie in Norditalien zu verhindern, verlangen Intensivmediziner, dass Patienten im Bundesgebiet verteilt werden, wenn es eng wird. 30.03.2020
Kampf gegen die Pandemie Medizinstudenten helfen in der CoronakriseVolle Krankenhäuser, fehlendes Personal: In mehreren Regionen Europas bricht das Gesundheitssystem unter der Last der vielen Corona-Patienten zusammen. Damit das nicht auch in Deutschland passiert, melden sich Tausende Studierende der Medizin freiwillig, um die Kliniken zu unterstützen.27.03.2020Von Hedviga Nyarsik