Umweltverbände liegen falsch CO2 unter den Meeresboden? Ja bitte!Klimaschädliche Gase nicht in die Luft zu blasen und stattdessen weit unter der Erde zu speichern - das ist das Versprechen von CCS. Ausgerechnet zwei Umweltverbände sind dagegen. Doch die Ampel tut das Richtige, wenn sie genau das jetzt erlaubt.29.05.2024Ein Kommentar von Volker Petersen
Ölbranche entnervt, Städte happy Ampel plant bis 2028 an Tankstellen 8000 SchnellladesäulenFür angepeilte 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2030 braucht das Land dringend mehr Ladesäulen. Das will die Bundesregierung anschieben. Große Tankstellenbetreiber sollen per Gesetz zur Bereitstellung verpflichtet werden. Aral und Co. sprechen von "reiner Symbolpolitik". 29.05.2024
"Jahrhundertreform" oder unfair? Was die Ampel mit der Rente machtDer Trend ist klar: Es gibt immer mehr Rentner und immer weniger Beitragszahler. Dieses Problem löst auch das Rentenpaket II nicht. Es verfolgt zwei andere Ziele: die Stabilisierung des Rentenniveaus und den Einstieg in die Aktienrente.29.05.2024
Ampel beschließt Gesetzentwurf Regierung ermöglicht CO2-Speicher unter der NordseeDie Ampelkoalition ermöglicht etwas, das wie ein genialer Einfall wirkt: CO2 schon im Schornstein abfangen und anschließend im Boden speichern. Umweltverbände sind skeptisch bis dagegen. Die FDP klar dafür.29.05.2024Von Volker Petersen
Kabinett beschließt Rentenpaket Heil verteidigt höhere Renten und höhere BeiträgeDas Bundeskabinett beschließt ein Gesetz, das trotz älter werdender Gesellschaft künftig für höhere Renten sorgen soll - aber auch für höhere Rentenbeiträge. Arbeitsminister Heil verteidigt das Vorhaben als gerecht.29.05.2024
Arbeitsminister im "Frühstart" Heil: Höheres Rentenalter käme Kürzung gleichNach 45 Jahren Arbeit in Rente gehen, das ermöglicht die Rente mit 63. Doch sie wird vielfach kritisiert - denn die sie ist teuer und die Arbeitskräfte eigentlich dringend gebraucht. Bei ntv verteidigt Arbeitsminister Heil das Konzept und weist eine weitere Forderung zurück.29.05.2024
RTL/ntv-Trendbarometer Union rutscht ab, Merz unbeliebter als ScholzFür die Union geht es im RTL/ntv-Trendbarometer abwärts. Auch die Grünen geben leicht nach. Die Befragten bekunden ihr Unverständnis für andauernde Ampel-Streitigkeiten. Erstmals fragt Forsa, wie sich die Menschen bei einem Duell zwischen Kanzler Scholz und Herausforderer Merz entscheiden würden. 28.05.2024
Scholz und Macron treffen sich "Es ist definitiv keine Männerfreundschaft"Die Zustandsbeschreibung "so lala" ist die deutsche Version einer französischen Redewendung. Sie passt also hervorragend, um das Verhältnis beider Länder zu charakterisieren. Scholz und Macron finden keinen Draht zueinander. Dabei geben sich der Kanzler und der Präsident viel Mühe, meistens jedenfalls.27.05.2024Von Sebastian Huld
Neues Förderprogramm fehlt DGB fürchtet ab Sommer große Leere beim Kita-AusbauAufgrund des maroden Haushalts will Finanzminister Lindner viele Programme auf Stopp setzen, auch die Förderung von Kitas. Dabei läuft das Programm, was ihnen mehr Personal und Qualität bringen soll, im Juni aus. 430.000 Kitaplätze und 90.000 Fachkräfte fehlen weiterhin. Das darf nicht so bleiben, stellt der DGB klar.23.05.2024
Lauterbach: "zwingend notwendig" Kabinett will Geld in Versorgung durch Hausärzte pumpenBundesgesundheitsminister Lauterbach will nicht nur die Versorgung in Kliniken verbessern, sondern auch die der Hausärzte. Das Kabinett beschließt eine Reform, nach der Ärzte mehr Geld erhalten, wenn sie mehr Patienten aufnehmen. Für die könnte die Reform zusätzliche Verbesserungen bringen.22.05.2024