Ärger über geplantes Euro-Budget CSU fordert KoalitionsausschussNach dem Treffen von Merkel und Macron verlangt die CSU einen Koalitionsausschuss, so groß ist die Verärgerung über die europapolitischen Resultate des Treffens. Eine Umfrage zeigt derweil, wie die Deutschen über Merkels europäische Lösung denken.20.06.2018
Presseschau zu Merkel und Macron "Kanzlerin ist den Partnern ausgeliefert"Während ihres gemeinsamen Treffens sichert Frankreichs Präsident der Bundeskanzlerin Rückendeckung in der Asylpolitik zu. Doch für seine Unterstützung muss die geschwächte Merkel viel einbüßen. Sie ist auf Europa angewiesen. Deutsche Kommentatoren analysieren.20.06.2018
Einigkeit bei Asyl und Reformen Macron stellt sich hinter MerkelIn der Asylpolitik sitzt der Kanzlerin die CSU im Nacken: Auf dem EU-Gipfel in zwei Wochen müssen Lösungen her. Rückendeckung aus Paris kann Merkel deshalb gut gebrauchen. Im Gegenzug kommt sie Präsident Macron bei dessen Reformvorschlägen entgegen.19.06.2018
CO2-Reduktion an zweiter Stelle Merkel will zuerst an Kohlereviere denkenDas eigene Ziel, bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, wird Deutschland verfehlen. Kanzlerin Merkel gesteht beim Petersberger Klimadialog Nachholbedarf ein, macht aber auch Zugeständnisse.19.06.2018
Neuer Vorwurf des US-Präsidenten Merkel kontert Trumps Twitter-AttackeAuf Twitter behauptet US-Präsident Donald Trump, in Deutschland sei die Kriminalität angestiegen. Auf Hinweise, dass diese Behauptung falsch ist, reagiert er mit einem noch heftigeren Vorwurf in Richtung Merkel. Die Kanzlerin jedoch bleibt gelassen. 19.06.2018
Milliarden für Investitionen Merkel und Macron wollen Eurozonen-BudgetIn Meseberg verständigen sich Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron auf die Einrichtung eines Budgets für die Eurozone. Dafür sollen Milliarden bereitgestellt werden. Im Asylstreit sichert Macron der CDU-Chefin zudem seine volle Unterstützung zu.19.06.2018
Zerbricht die Union? "Wir spielen nicht mit unserem Scheitern"Ist das große Beben in der Union nur aufgeschoben? Der CSU-Bundestagsabgeordnete Ullrich warnt eindringlich vor einer Trennung von CDU und CSU. Diese könne zu "unkalkulierbaren Verwerfungen führen", sagt er n-tv.de.19.06.2018
Person der Woche Dobrindt, Merkels gefährlichster Widersacher Die Regierungskrise verläuft dramatisch. Nur einer wirkt superkühl inmitten der hitzigen Schlacht. Landesgruppenchef Dobrindt ist zum Strategen der CSU gewachsen - er weiß genau, was er will und hält den Druck auf die Kanzlerin hoch.19.06.2018Von Wolfram Weimer
Mit CSU-Ultimatum im Gepäck Merkel sucht europäische Lösung Der Streit in der Union über Zurückweisungen an den Grenzen ist nur vertagt. Bundeskanzlerin Merkel hat jetzt zwei Wochen Zeit, um in der EU bilaterale Asylabkommen zu schmieden. Doch wird die CDU-Vorsitzende Erfolg haben?19.06.2018
Asylstreit vertreibt Wähler Neue Umfrage sieht Union unter 30 ProzentBereits im RTL/n-tv-Trendbarometer haben CDU und CSU gemeinsam kräftig eingebüßt. Nun prognostiziert eine neue Umfrage die Union noch tiefer. Allerdings gewinnen die Sozialdemokraten hinzu. Damit hätte die Große Koalition noch eine knappe Mehrheit.19.06.2018