Streitpunkt Flüchtlingspolitik Orban: "Deutsche sollen uns in Ruhe lassen"Die EU-Kommission eröffnet gegen drei Staaten ein Verfahren, weil diese ihre Verpflichtungen zur Aufnahme von Flüchtlingen wohl nicht eingehalten haben. Deutschland begrüßt den Schritt. Ungarn ist erzürnt.16.06.2017
Emotionen im Fußballstadion Theresa Mays Laola sorgt für GelächterAuch nach der bösen Wahlschlappe kommt Theresa May nicht zur Ruhe. Beim Fußballspiel Frankreich gegen England lässt sich die sonst eher unterkühlte Premierministerin zu einer ungelenken Welle hinreißen. Schuld ist natürlich ein Franzose.14.06.2017
Gipfel in Berlin Der Merkelplan mit AfrikaEntwicklungshilfe war gestern: In Zukunft sollen deutsche und europäische Unternehmen Afrika auf die Beine helfen. Um die Migration zu stoppen, sollen vor Ort Jobs geschaffen werden. Davon profitieren auch die deutschen Anleger.13.06.2017Von Simone Schlindwein
Stern-RTL-Wahltrend SPD schwach, Erstwähler nicht linksSchlechte Nachrichten für die Sozialdemokraten: Ihr Umfragewert in der wöchentlichen Forsa-Erhebung ist unverändert, auch für Kanzlerkandidat Schulz geht es nicht aufwärts. Zudem erweist sich die Annahme als falsch, Erstwähler tendierten nach links.13.06.2017
"Brigitte"-Talk mit SPD-Chef Schulz, die Liebe und RinderrouladenRentenkonzept hin oder her - eigentlich wollen Wähler doch wissen, was ein Kanzlerkandidat privat so treibt. Im "Brigitte"-Gespräch auf einer Berliner Bühne soll Martin Schulz auch "seine andere Seite zeigen". Und er liefert.13.06.2017Von Gudula Hörr
300 Millionen für Beschäftigung Deutschland schiebt Afrika-Programm anIn Afrika entscheidet sich, ob die ganz große Flüchtlingskrise noch auf Europa zukommt. Millionen Jobs und Investitionen werden gebraucht. In Berlin trifft Kanzlerin Merkel afrikanische Staatschefs, um ein Programm zur Förderung einiger Musterstaaten zu starten.12.06.2017
Führerin, die keine sein will Fünf Lehren aus Merkels Lateinamerika-ReiseDie Kanzlerin hat zwei Länder besucht, die in Europa kaum jemand auf dem Schirm hat. In Zukunft könnte sich das ändern – auch, weil der unbeliebte US-Präsident Trump ungewollt neue Bündnisse und Geschäfte vorantreibt. Fünf Lehren aus Argentinien und Mexiko.11.06.2017Von Nora Schareika, Mexiko-Stadt
Mexiko sucht neue Verbündete Merkel: Mauern lösen keine ProblemeMit einer Mauer zu Mexiko will der US-Präsident illegale Einwanderung und Drogenschmuggel unterbinden. Kanzlerin Merkel hält davon nichts. Das macht sie bei ihrem Besuch in Mexiko deutlich. Außerdem stellt sie eine engere Zusammenarbeit in Aussicht.10.06.2017
Psychologin über Trump Kann ein Narzisst einfach hinschmeißen?US-Präsident Trump ist ein Lehrstück für narzisstische Manöver, sagt die Psychologin Bärbel Wardetzki. Sie betont aber auch: Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsanteilen sind "genau die Leute, die unsere Gesellschaft braucht und produziert".10.06.2017
Gegen Trumps Protektionismus Deutschland und Mexiko rücken zusammenBei ihrer Lateinamerika-Reise sucht Kanzlerin Merkel nach Gleichgesinnten beim Thema Freihandel - und wird in Mexiko fündig. Präsident Nieto zeigt sich offen für ein neues Handelsabkommen mit der EU. Merkel gibt dafür Schützenhilfe beim Konflikt mit Trump.10.06.2017