Kürzester Tag des Jahres Was Sie nicht über die Wintersonnenwende wusstenDie Tageslänge erreicht ihren Tiefpunkt: Nur knapp über 7 Stunden Helligkeit gibt es am nördlichsten Zipfel Deutschlands. Die Wintersonnenwende bringt den kürzesten Tag des Jahres und läutet kalendarisch den Winter ein. Doch das Phänomen der Zeitgleichung sorgt für ungeahnte Effekte.22.12.2023Von Kai Stoppel
Der Himmel im Dezember Gleich zwei Sternschnuppenströme kommen, Jupiter strahltWas bietet der Blick in den Himmel im letzten Monat des Jahres 2023? Jupiter leuchtet besonders; es sind auch gleich zwei Sternschnuppenströme angekündigt: die Geminiden und die Ursiden. Und ein Lichtblick: Ab Ende Dezember werden die Tage bekanntermaßen wieder "länger", also heller.01.12.2023
Naturspektakel über Deutschland Polarlichter könnten am Wochenende sichtbar seinEine starke Sonneneruption erzeugt erneut einen Sonnensturm in Richtung Erde. Für Deutschland bedeutet das: Ein Blick in den Himmel lohnt sich. Denn dort leuchten zum Wochenende womöglich wieder Polarlichter. Doch wo spielt das Wetter mit?30.11.2023Von Laura Kranich
Meteorstrom der Leoniden Schnellste Sternschnuppen des Jahres rasen auf die Erde zuWenn sich die Wolken am Wochenende verziehen, lohnt sich ein Blick in den Himmel: Die Leoniden blitzen wieder am Nachthimmel. Bis zu 25 Sternschnuppen kann man dann jede Stunde sehen. Wo das am besten in Deutschland möglich ist, verrät ntv-Meteorologe Pfaff.15.11.2023Von Karim Belbachir
ESA zeigt erste "Euclid"-Bilder Der spektakuläre Blick hinter die MilchstraßeDas Weltraum-Teleskop "Euclid" soll das Geheimnis der Dunklen Materie lüften. Dafür erstellt die Sonde die bisher detaillierteste 3D-Karte des Universums. Jetzt veröffentlicht die ESA erste Aufnahmen - und die sind nicht nur umwerfend schön, sondern auch gestochen scharf.07.11.2023
Mondbildung hinterließ Spuren Schlummern im Erdinneren Reste eines fremden Himmelskörpers?Eine Studie liefert neue Belege dafür, dass der für die Mondbildung verantwortliche Protoplanet Theia bei seinem Einschlag vor 4,5 Milliarden Jahren im Erdinneren Spuren hinterlassen hat. Zwei Prozent der Erdmasse könnten von ihm stammen und unter anderem Auslöser der Plattentektonik sein.01.11.2023Von Klaus Wedekind
Der Himmel im November Morgenanblick ist besonders prachtvollIm neuen Monat lohnt ein Blick in den dunklen Morgenhimmel besonders - klare Sicht vorausgesetzt. Ein besonderes Ereignis bringt der 9. November, für dessen Beobachtung aber ein Fernglas benötigt wird.31.10.2023
Wolken könnten Sicht stören Partielle Mondfinsternis über Deutschland zu sehenEr wird "aussehen wie angeknabbert": Am Samstag schiebt sich der Vollmond in den Kernschatten der Erde. Die am Abend eintretende partielle Mondfinsternis wird in ganz Deutschland zu beobachten sein. Vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit. In welchen Regionen stehen die Chancen gut?27.10.2023
Nächster Brocken im Visier NASA-Sonde "Psyche" startet zu Metall-AsteroidenEinblicke in die Entstehung unseres Sonnensystems erhofft sich die NASA von ihrer neuesten Mission: An Bord einer SpaceX-Rakete startet die Sonde "Psyche", um den Asteroiden gleichen Namens zu erforschen. Die Ankunft nach 3,5 Milliarden Kilometern Reise wird allerdings noch ein bisschen auf sich warten lassen.13.10.2023
Das zeigt der Himmel im Oktober Mondfinsternis und Draconiden zu beobachtenDer Nachthimmel bietet im neuen Monat so einige Spektakel, etwa eine partielle Mondfinsternis, einen Sternschnuppenstrom und das fernste Objekt, das man mit bloßem Auge sehen kann. Sogar eine Sonnenfinsternis gibt es; um sie sehen zu können, muss man aber den Kontinent wechseln. Zudem endet die Sommerzeit.30.09.2023