Wissen

Wolken könnten Sicht stören Partielle Mondfinsternis über Deutschland zu sehen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Spektakel am Nachthimmel: Eine teilweise Mondfinsternis ist an diesem Wochenende am Himmel über Deutschland zu beobachten.

Spektakel am Nachthimmel: Eine teilweise Mondfinsternis ist an diesem Wochenende am Himmel über Deutschland zu beobachten.

(Foto: Patrick Pleul/dpa)

Er wird "aussehen wie angeknabbert": Am Samstag schiebt sich der Vollmond in den Kernschatten der Erde. Die am Abend eintretende partielle Mondfinsternis wird in ganz Deutschland zu beobachten sein. Vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit. In welchen Regionen stehen die Chancen gut?

Himmelgucker können am Wochenende eine partielle Mondfinsternis über Deutschland beobachten. Das Phänomen ist am Samstag, am Abend des 28. Oktober, mit bloßem Auge zu sehen, wie Carolin Liefke von der Vereinigung der Sternfreunde sagte. Zu maximal sechs Prozent wird die Erde den Mond demnach verdunkeln. Der Vollmond werde aussehen wie angeknabbert: "Man sieht, dass da etwas fehlt."

Die partielle Mondfinsternis könnte in ganz Deutschland zu sehen sein. Doch nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach gibt es vielerorts voraussichtlich Wolkendecken. Die besten Chancen hätten die Menschen in einem Streifen von der Nordseeküste bis zur Lausitz und südlich der Donau. Ganz im Norden, in Nordrhein-Westfalen, Hessen, dem Rheinland, dem Saarland, Baden-Württemberg oder auch in Unterfranken seien die Chancen voraussichtlich eher schlecht.

Phänomen auch in Städten sichtbar

Der Mond kreuzt bei einem solchen Ereignis zum Vollmond-Zeitpunkt die Erdbahn und tritt teilweise in den Kernschatten der Erde ein. Das Phänomen sollte auch in Städten sichtbar sein, sagte Liefke. Gegen 21.35 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein, gegen 22.14 Uhr wird der Höhepunkt der Mondfinsternis erwartet. Um 22.53 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten der Erde dann wieder.

Sternwarten und Astronomievereine laden am 28. Oktober bundesweit zu einem Astronomietag ein und bieten neben einem Blick in den Sternenhimmel auch Vorträge und anderes Rahmenprogramm. Ein Besuch lohne sich deshalb auch bei wolkenverhangenem Himmel, sagte Liefke. Mithilfe von Livestreams von anderen Orten könne man sehen, wie das Phänomen bei klarem Himmel aussieht. Bis zur nächsten Mondfinsternis dauert es dann ein bisschen - sie wird erst wieder im Jahr 2025 zu sehen sein.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen