"Das ist Zugangsverhinderung" Warum Asylsuchende in Deutschland so schwer Arbeit findenJährlich kommen Zehntausende Asylsuchende nach Deutschland und suchen hier einen Job. Doch bis sie tatsächlich arbeiten dürfen, müssen sie eine Reihe an Hürden meistern. Der Weg auf den Jobmarkt ist nicht nur kompliziert und langwierig, sondern häufig auch erfolglos. Warum?22.07.2023Von Aljoscha Prange
Illegale Migranten zurückweisen CDU-Politiker Frei legt nach Asyl-Vorstoß nachCDU-Politiker Thorsten Frei würde das Recht auf Asyl in Deutschland am liebsten gleich abschaffen. Auch was illegale Migration über das Mittelmeer angeht, hat der 49-Jährige eher radikale Ansichten: Menschen retten ja, aber nicht an europäischen Ufern.22.07.2023
CDU dafür, Forscher skeptisch Was bringt Thorsten Freis Asyl-Vorschlag?Asylrecht ist ein politisch heißes Eisen. So bringt der Vorschlag von CDU-Mann Frei sowohl Lob als auch Kritik mit sich. Aber, was fordert er konkret, welche Schwierigkeiten gibt es, und wäre das Gesetz überhaupt umsetzbar? Ein Überblick.19.07.2023
Geflüchtete kämen trotzdem Migrationsexperte: CDU-Vorschlag hätte schwerwiegende FolgenKeine individuellen Asylanträge mehr, dafür eine Aufnahme von Flüchtlingen über Kontingente: Der Vorschlag des CDU-Politikers Frei stößt vor allem in der Union auf offene Ohren. Ein Migrationsforscher warnt vor schwerwiegenden Folgen, die diese Lösung haben könnte. 19.07.2023
Interview mit Ruud Koopmans Wie man das Asylproblem lösen könnteDer CDU-Politiker Thorsten Frei will das Grundrecht auf Asyl durch europäische Kontingente von Flüchtlingen ersetzen. Frei hat damit eine Idee des Migrationsexperten Ruud Koopmans aufgegriffen - aber nur teilweise, wie der Soziologe im Interview mit ntv.de erklärt.18.07.2023
Oberhaus stimmt Gesetz zu London kann Asylrecht verschärfenGroßbritanniens Premier Sunak kann eines seiner wichtigsten Wahlversprechen in die Tat umsetzen. Nach der Zustimmung des Oberhauses wird das Asylrecht deutlich verschärft. Kritiker werfen der Regierung gar dessen Abschaffung vor. 18.07.2023
Nouripour im "ntv Frühstart" Abschaffung des Asylrechts "rechtlich hoch zweifelhaft"Grünen-Chef Omid Nouripour kritisiert den Vorschlag aus der Union, das Individualrecht auf Asyl abzuschaffen, als "Parole, die am Ende sowieso nicht trägt". Die russische Weigerung, das Getreideabkommen zu verlängern, nennt er zynisch.18.07.2023
EU soll Kontingent aufnehmen CDU-Politiker Frei: Asylrecht ist "zutiefst inhuman"Unions-Geschäftsführer Frei fordert die Abschaffung des Individualrechts auf Asyl. Anstelle dieser "zutiefst inhumanen" Praxis solle eine "Institutsgarantie" eingeführt werden. Damit könnte sich Europa an die "Schwächsten" wenden.18.07.2023
Antideutsche Rhetorik im Sejm Polen plant Volksabstimmung zu AsylkompromissDie EU beschließt einen Asylkompromiss - und Warschau kocht vor Wut. Die Entscheidung sei ein "Diktat" des Bündnisses, wettert Regierungschef Morawiecki. Keiner werde die Polen Solidarität lehren, "schon gar nicht die Deutschen". Nun sollen die Bürger über den Beschluss entscheiden.15.06.2023
"Nichthandeln keine Alternative" Baerbock zum Asylkompromiss: "Einer der schwersten Tage"Die geplante Reform der europäischen Asylregeln sorgt für viel Kritik - insbesondere bei den Grünen. Auf dem Evangelischen Kirchentag erklärt Außenministerin Annalena Baerbock ihre Zustimmung zu dem Kompromiss. Und wählt dafür emotionale Worte.10.06.2023