Frankreichs superteurer Reaktor Atomkraftwerk nimmt Betrieb mit zwölf Jahren Verspätung aufMit zwölf Jahren Verspätung soll der neue Reaktor des Atomkraftwerks Flamanville in Frankreich in diesem Sommer erstmals Strom ins Netz einspeisen. Statt der ursprünglich veranschlagten 3,3 Milliarden Euro Kosten wird inzwischen mit mehr als zwölf Milliarden Euro kalkuliert.28.03.2024
Raketenhagel erschüttert Ukraine Dnipro-Staudamm steht nach russischem Angriff in FlammenErneut überziehen die russischen Streitkräfte die Ukraine mit einem großflächigen Raketenangriff. In der Region Saporischschja wird der Dnipro-Staudamm getroffen. Im Fokus der Angreifer steht vor allem das Energiesystem des Landes - vom Ausfall des Stromnetzes ist auch das AKW Saporischschja betroffen. 22.03.2024
"Fünf bis sechs Jahrzehnte" Neue Atomkraftreaktoren noch lange nicht marktreifWährend in Deutschland kein Atomkraftwerk mehr am Netz ist, gehen andere Länder bei der Kernenergie in die Vollen. Neuartige, alternative Reaktorkonzepte sollen die Zukunft sein. Doch eine neue Studie bremst die Hoffnungen jetzt aus. 21.03.2024
Brüssel lädt zum Gipfel Steht Atomkraft in Europa vor einer Renaissance?Was Atomkraft angeht, ist sich die EU uneins: Während Kernenergie in Deutschland keine Rolle mehr spielt, bauen andere Länder neue Kraftwerke. Nun kommen rund 30 Staats- und Regierungschefs zusammen, um über einen möglichen Ausbau des AKW-Netzwerks in Europa zu diskutieren. Deutschland ist nicht dabei.21.03.2024
Gutachten warnt vor Rosatom-Deal Russischer Einstieg in Atom-Fabrik alarmiert ExpertenUm osteuropäische Kernkraftwerke unabhängig von Lieferungen aus Russland zu machen, soll eine niedersächsische Fabrik bei der Produktion einspringen. Dafür ist eine französisch-russische Kooperation geplant. Genau die könnte dem Einfluss aus Moskau aber Tür und Tor öffnen, warnt ein Gutachter. 16.02.2024
Tempo beim Ausbau der Atomkraft Tschechien will "Zentrum der Kernenergie" werdenIn Ländern wie Deutschland oder Österreich ist die Skepsis gegenüber Atomenergie groß. Anders als in Tschechien: Ministerpräsident Fiala will gleich bis zu vier neue Reaktorblöcke in Auftrag geben. Kritiker warnen unter anderem vor hohen Kosten. 13.02.2024
Angriff mit Raketen und Drohnen Gouverneur: Russen beschädigen Kraftwerk in DniproDie Russen beschießen die Energieinfrastruktur der Ukraine gezielt mit Drohnen und Raketen. Jetzt sollen sie ein Kraftwerk im zentralukrainischen Dnipro beschädigt haben. Die Wasserversorgung ist teils unterbrochen, wie die Behörden mitteilen. 13.02.2024
Leck in Aufbereitungsanlage Radioaktives Wasser aus AKW Fukushima ausgetretenAus dem zerstörten Atomkraftwerk Fukushima sind Tausende Liter radioaktives Wasser ausgetreten. Ein Angestellter entdeckt das Leck zufällig. Laut dem AKW-Betreiber ist die Umgebung nicht verseucht worden. Trotzdem müssen Maßnahmen ergriffen werden. 08.02.2024
Russen verwehren Zugang Ukrainer dürfen AKW Saporischschja nicht mehr betreten Rund 100 ukrainische Mitarbeiter des besetzten Atomkraftwerks Saporischschja wollen keinen Vertrag mit dem russischen Konzern Rosatom unterschreiben. Ihnen sollen die Besatzer nun den Zugang zum AKW verwehren, obwohl sie eigentlich auf die Beschäftigten angewiesen sind. 06.02.2024
Waffenfähiges Uran in Teheran Iran baut vier weitere AtomkraftwerkeDie internationale Aufsichtsbehörde stellt fest, dass der Iran im vergangenen Jahr mehr hochangereichertes Uran herstellt. Jetzt verkündet das Land den Bau von vier weiteren Atomkraftwerken. Westliche Länder vermuten, dass die Kraftwerke nicht nur der Energieerzeugung dienen sollen. 01.02.2024