Mit sechs Reaktoren Ukraine plant größtes Atomkraftwerk Europas
29.01.2024, 17:54 Uhr Artikel anhören
Bisher hat das AKW Chmelnyzkyj lediglich zwei Reaktoren.
(Foto: IMAGO/Avalon.red)
Die ukrainische Regierung will das Atomkraftwerk Chmelnyzkyj massiv ausbauen. Es soll den Verlust des AKW Saporischschja kompensieren, welches von russischen Truppen besetzt ist. In der Westukraine würde so das leistungsfähigste Kernkraftwerk Europas entstehen.
Die Ukraine plant im Atomkraftwerk Chmelnyzkyj mit westlicher Hilfe den Bau von vier weiteren Reaktoren. "Und mit der Leistung von sechs Reaktoren wird es das größte in Europa und sogar leistungsfähiger als das Atomkraftwerk Saporischschja werden", teilte Energieminister Herman Haluschtschenko mit. Der Baubeginn sei noch in diesem Jahr geplant.
Die Reaktoren drei und vier werden demnach sowjetischer Bauart vom Typ WWER-1000 sein. Zwei weitere sollen vom US-amerikanischen Typ AP-1000 der Firma Westinghouse errichtet werden. Zusammengenommen hätte damit das Kraftwerk eine Bruttoleistung von mehr als 6200 Megawatt. "Wir sehen das als einen Mechanismus zur Kompensation der Kapazitäten des besetzten AKW Saporischschja", sagte der Minister.
Zugleich betonte er, dass das AKW in der Südostukraine früher oder später wieder unter ukrainische Kontrolle kommen werde. "Die Frage ist, in welchem Zustand wir es zurückbekommen werden, und ob wir in der Lage sein werden, es sofort wieder in Betrieb zu nehmen", erklärte Haluschtschenko. Bislang ist Saporischschja im Süden der Ukraine Europas größtes Atomkraftwerk. Die russische Armee brachte die Anlage bereits im März 2022, also kurz nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine Ende Februar, unter ihre Kontrolle. Seine insgesamt sechs Reaktoren sind mittlerweile abgeschaltet.
Das Kraftwerk geriet bereits mehrfach unter Beschuss, zudem war es öfter von der Stromversorgung abgeschnitten. Zuletzt hatte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) mitgeteilt, dass um die Anlage erneut Landminen ausgelegt worden seien.
Das AKW Chmelynzkyj ist mit aktuell zwei Reaktoren sowjetischer Bauart von jeweils 1000 Megawatt Bruttoleistung das kleinste der vier Atomkraftwerke der Ukraine. Es liegt etwa 180 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Vor der russischen Invasion vor knapp zwei Jahren basierte die ukrainische Stromproduktion zu mehr als 50 Prozent auf Atomkraft. Kiew exportiert regelmäßig Stromüberschüsse in die Europäische Union.
Quelle: ntv.de, lme/dpa/AFP