"Weitere 60 Jahre für Rückbau " Bundesämter warnen vor Risiken nach AtomausstiegAm Samstag gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Für die Bundesämter für nukleare Sicherheit ist das jedoch noch lange kein Grund zur Entwarnung. So sind die fehlenden Endlager weiterhin eine Herausforderung - und Reaktoren in Nachbarländern ein Risiko.13.04.2023
Contra Atomausstieg am Samstag Atom-Aus ist Sieg grüner Ideologie über VernunftBei so viel ideologischer Verblendung kann man nur mit dem Kopf schütteln: Deutschland schaltet inmitten der Energiekrise drei funktionierende Kraftwerke ab. Eine sichere Stromversorgung und die Reduktion vor Treibhausgasen werden leichtfertig aus der Hand gegeben - für einen Triumph der grünen Minderheit.13.04.2023Ein Kommentar von Nikolaus Blome
Miersch im "ntv Frühstart" SPD-Fraktionsvize will "mehr Miteinander" mit MacronWährend Außenministerin Baerbock in China den diplomatischen Spagat versucht, erntet sie aus der eigenen Regierungskoalition Kritik für ihre China-Politik. Die mahnenden Worte von SPD-Fraktionschef Mützenich finden auch bei seinem Vize Zustimmung. Matthias Miersch fordert bei ntv eine "gemeinsame Haltung" Europas.13.04.2023
Zeit für Neubauten überbrücken Frankreich will Leistung seiner Atomkraftwerke steigernFrankreich setzt voll auf Atomkraft und ging im letzten Sommer damit fast baden. Dennoch sollen weitere AKW entstehen. Die Zeit bis zu deren Fertigstellung will Paris überbrücken, indem die Leistung der bestehenden Kraftwerke erhöht werden soll. 12.04.2023
Greenpeace im "ntv Frühstart" "Aus von Atomkraft wird Booster für die Erneuerbaren"Seit Jahrzehnten kämpft Greenpeace in Deutschland für einen Ausstieg aus der Atomenergie. Dass die letzten drei AKWs am Wochenende abgeschaltet werden, verbucht ihr Vorsitzender Martin Kaiser als "guten Tag für den Klimaschutz". Die Grundlast aus den Atomkraftwerken verschwende Energie aus Erneuerbaren. 12.04.2023
Streit bis zur letzten Minute FDP will letzte AKWs in Reserve haltenAm Samstag wird die Nutzung von Atomenergie in Deutschland Geschichte sein, dann gehen die letzten drei Meiler vom Netz. Der Termin steht lange fest, doch die FDP tut sich mit dem endgültigen Abschied von der Atomverstromung schwer, die der Alt-Grüne Trittin als "Nischentechnologie" bezeichnet.12.04.2023
Kernkraftwerke gehen vom Netz Große Mehrheit gegen AtomausstiegAm Samstag endet die Ära der Atomkraft in Deutschland, doch der Kurs der Bundesregierung trifft auf wenig Zustimmung. In einer Forsa-Umfrage sagen nur 28 Prozent der Befragten, sie fänden das Aus richtig. Unter den Wählern der Ampel-Parteien zweifeln vor allem FDP-Anhänger.11.04.2023
Ende der Kernenergie Drohen nach dem Atomausstieg Stromausfälle?Am 15. April findet der lange diskutierte und mehrfach verschobene Atomausstieg statt, die letzten Kernkraftwerke in Deutschland gehen dann vom Netz. Die Folgen erläutert Strommarktexperte Fabian Huneke.10.04.2023
Finale Woche für letzte Meiler Habeck: Energieversorgung nach AKW-Ende ist sicher"Atomkraft, nein danke"-Sticker gehören künftig der Vergangenheit an. Denn am kommenden Samstag werden die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die Energieversorgung ist laut Wirtschaftsminister Habeck aber nicht in Gefahr. 10.04.2023
Rückzug nach heftigem Beschuss Bericht: Rückeroberung von AKW Saporischschja scheiterteKurz nach Kriegsbeginn gelingt es russischen Truppen, das Kernkraftwerk Saporischschja zu besetzen. In einer Nacht im vergangenen Oktober versuchen ukrainische Elitekräfte offenbar, das Gelände zurückzuerobern. Doch sie treffen auf heftigen Widerstand. 08.04.2023