"Leider spüren wir das" Söder beklagt "Bayern-Bashing" durch Ampel-KoalitionDer Freistaat Bayern soll im bundespolitischen Berlin kein gutes Standing genießen - so sieht es zumindest Ministerpräsident Söder. Spürbar sei die Benachteiligung laut Söder an gekürzten Zuschüssen und abgesagten Terminen. 01.08.2022
Kritik an Flüssiggas-Plänen Neubauer findet AKW-"Streckbetrieb" vertretbarDie Suche nach Alternativen zum russischen Gas bringt auch die eigentlich abgeschriebenen Atomkraftwerke wieder ins Gespräch. Klimaaktivistin Luisa Neubauer steht einer verlängerten Laufzeit offen gegenüber- unter bestimmten Voraussetzungen. Geplante Flüssiggas-Importe hält sie jedoch für "irre".01.08.2022
"Technik hat sich entwickelt" Gesamtmetall-Chef denkt über Bau neuer AKWs nachDie Forderungen nach einer Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken werden lauter. Gesamtmetall-Präsident Wolf geht sogar einen Schritt weiter. Die Grüne Jugend schließt dagegen längere Laufzeiten kategorisch aus - im Gegensatz zur Mehrheit der Grünen-Wähler.31.07.2022
Kernenergie statt Gas Christian Lindner befürchtet "Stromkrise"Angesichts der gedrosselten Liefermengen aus Russland droht im Winter eine Gaskrise. Nun warnt FDP-Chef Christian Lindner auch vor einer Stromkrise und fordert Wirtschaftsminister Robert Habeck auf, die Stromerzeugung mit Gas einzustellen - und stattdessen wieder auf Kernenergie zu setzen. 31.07.2022
Fracking im Norden "Gehts noch?!": Weil reagiert auf Söder-VorschlagDie Gaskrise bedingt jede Menge Alternativvorschläge für eine gesicherte Energieversorgung im Winter. Bayerns Ministerpräsident Söder macht mit dem nächsten Vorschlag von sich reden: Diesmal geht es um den Einsatz der Fracking-Technologie im Norden. Amtskollege Weil reagiert sofort.30.07.2022
Kosten für Betrieb "erheblich" Bundesamt lehnt längere AKW-Laufzeiten abSoll Deutschland Atomkraftwerke länger am Netz lassen? Der Chef des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ist skeptisch - ebenso wie Grünen-Urgestein Trittin. Dieser will notfalls einen Parteitag über längere Laufzeiten entscheiden lassen und sieht "kuriose Blüten" im Sommerloch.30.07.2022
Debatte um AKW-Laufzeiten Hier stehen die deutschen AtomkraftwerkeAb 2022 soll die Kernenergie keinen Beitrag mehr zum Strommix leisten. Doch die drohende Gasknappheit stürzt Deutschland in eine Debatte über eine AKW-Laufzeitverlängerung. Sechs Kernkraftwerke sind derzeit im Gespräch. Wo stehen die verbliebenen deutschen Meiler?29.07.2022
Studie zu AKW-Weiterbetrieb BUND: "Atomkraft ist unsicher, unrentabel und unnötig"Deutschland bangt um seine Energiesicherheit. Bald schon könnte nicht mehr genug Gas aus Russland ankommen. Für einige Politiker lautet die Lösung: Atomkraftwerke länger am Netz lassen. Eine neue Studie untersucht die Vorteile und Risiken - und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.28.07.2022
Grünen-Chefin im "ntv Frühstart" Lang: "Laufzeitverlängerung wird es mit uns nicht geben"Im Zuge der Energiekrise diskutiert die Ampelkoalition auch über die verbliebenden Atomkraftwerke. Einen Wiedereinstieg in die Kernenergie lehnten die Grünen ab, sagt Parteichefin Lang im "Frühstart" bei ntv. Kritik äußert sie vor allem am bayerischen Ministerpräsidenten Söder.28.07.2022
Michael Müller im "Frühstart" "Der Ausstieg aus dem Ausstieg geht mir eindeutig zu weit"Die Ampelkoalition diskutiert über eine mögliche Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. SPD-Politiker Müller will sich dabei "nicht um einige Wochen streiten". Er weist jedoch alle Versuche zurück, den Atomausstieg rückgängig zu machen.27.07.2022