Der Kriegstag im Überblick Russen melden Einnahme von Kohlekraftwerk - Deutsche Raketenwerfer erreichen UkraineIm Kampf um die kritische Infrastruktur der Ukraine wollen die russischen Truppen den größten Kohlemeiler erobert haben. Derweil erreichen deutsche Mehrfachraketenwerfer die ukrainischen Streitkräfte - und Wirtschaftsminister Habeck will den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken nicht ausschließen.26.07.2022
Im Fall eines "Sonderszenarios" Habeck schließt weiteren AKW-Betrieb nicht ausDeutschland steckt in der Energiekrise - und könnte laut Wirtschaftsminister Habeck im Fall der Fälle seine Atomkraftwerke über das Jahresende hinaus betreiben. Entscheidend sei nun ein weiterer Stresstest, sagt der Grüne, und verweist auf die abgeschalteten AKW in Frankreich.26.07.2022
"Für Energieknappheit wappnen" FDP will Atomkraftwerke bis 2024 am Netz lassenZum Jahresende sollen die letzten drei Atommeiler auf deutschem Boden den Betrieb einstellen. Doch das Ende der Atomenergie steht mittlerweile auf wackeligen Füßen: Nicht nur die Opposition will sie länger am Netz lassen. Auch die FDP spricht sich für eine Laufzeitverlängerung aus - bis zum Frühjahr 2024.26.07.2022
Scholz wartet Stresstest ab Daran hakt es beim AKW-WeiterbetriebDeutschland soll 2023 frei von Atomkraft sein, das ist zumindest der Plan. Die Debatten für einen Weiterbetrieb laufen derzeit jedoch auf Hochtouren. Bundeskanzler Scholz wartet zunächst die Ergebnisse eines Stresstests ab. Doch als so einfach scheint sich ein verlängerter Betrieb nicht zu erweisen. 25.07.2022
Markus Blume im "ntv Frühstart" "Atomkraft verlängern, nicht bei Kultur kürzen"CSU-Politiker Blume fordert eine Laufzeitverlängerung für die noch bestehenden Atomkraftwerke in Deutschland und ein Ende der Gasverstromung. Zudem dürften künftige Entlastungspakete "nicht nur ein homöopathisches Pflaster sein".25.07.2022
Djir-Sarai im "ntv Frühstart" FDP-Generalsekretär: AKW-Laufzeitverlängerung "alternativlos"Für den FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai führt kein Weg an einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke in Deutschland vorbei. Er wirft den Grünen vor, in dieser Frage ideologisch zu agieren. Gleichzeitig bezeichnet er das Tempolimit als Symboldebatte. 22.07.2022
"Jedes Megawatt Gold wert" Polen will deutsche Atomkraftwerke pachtenTrotz der Energiekrise durch den Ukraine-Krieg will Deutschland seine Atomkraftwerke abschalten. In der Debatte um eine Laufzeitverlängerung macht Polen einen provokanten Vorschlag: "Wenn die Deutschen ihre Kernenergie nicht selbst nutzen wollen, sollten sie sie verpachten."22.07.2022
CSU: "Streckbetrieb nutzlos" Münchens OB will Isar 2 in Verlängerung schickenDas Atomkraftwerk Isar 2 nordöstlich von München soll nach dem Willen des Oberbürgermeisters einige Monate später vom Netz gehen als geplant. CDU und CSU wollen sich mit dem Streckbetrieb nicht zufrieden geben, sie fordern die Anschaffung neuer Brennstäbe.21.07.2022
Thorsten Frei im "ntv Frühstart" Union droht im Waffen-Streit mit SondersitzungDer parlamentarische Geschäftsführer der Union, Thorsten Frei, übt schwere Kritik an der Bundesregierung. Sie müsse beim Umgang mit Atomkraftwerken umdenken. Zudem solle Berlin mehr Waffen an die Ukraine liefern. Andernfalls könnte die Sommerpause im Bundestag ein jähes Ende finden.21.07.2022
Gefahr nach russischer Besatzung Greenpeace vermutet höhere Strahlung in TschernobylEnde Februar beziehen russische Einheiten zeitweilig Stellung in der Sperrzone um die Atomruine Tschernobyl. Dabei hätten sie unter anderem radioaktiv verstrahlte Erde freigelegt, warnt Greenpeace. Die damit verbundenen Gefahren habe die Internationale Atomenergiebehörde bisher verharmlost.20.07.2022