Altmaier kündigt Hilfen an Teslas Gigawerk bei Berlin wohl wirklich gigaVor den Toren Berlins baut der Elektroautohersteller ein neues Werk. Und Konzernchef Musk deutete an, dass es das größte innerhalb des Unternehmens werden könnte. Zudem zeigte er Interesse an einem neuen Batterie-Konsortium.24.11.2020
Explodierende Airbags GM muss Millionen Autos zurückrufen18 Menschen starben bereits, Hunderte weitere wurden durch explodierende Airbags des japanischen Herstellers Takata verletzt. Der US-Autobauer General Motors behauptet zwar, der Defekt habe keine Auswirkung auf die Sicherheit seiner Fahrzeuge, muss nun aber fast sechs Millionen Autos zurückrufen. 23.11.2020
Fokus auf Elektromobilität BMW beendet Verbrenner-Ära in MünchenDer Autobauer BMW will in Deutschland künftig keine Verbrenner-Aggregate mehr bauen. Benzin- und Diesel-Motoren sollen dann nur noch im Ausland entstehen. In München konzentriert sich das Unternehmen auf die Elektromobilität. Alle Beschäftigten erhalten neue Jobangebote.18.11.2020
Für Ausbau der E-Mobilität Autobranche dringt auf mehr LadesäulenBei ihrem Autogipfel hat die Bundesregierung die Verlängerung der Kaufprämie für E-Autos bis 2025 beschlossen. Die Autolobby verlangt dafür mehr Ladesäulen. Noch vor Weihnachten soll ein eigenes Gremium darüber beraten. Hinterfragt werden soll auch die Strategie des Autoherstellers Tesla.18.11.2020
Gewinn vor Innovation Am falschen Ende sparenWo steht die deutsche Autobranche? Und warum ist Wandern plötzlich zum Trendsport geworden. Unter anderem darüber spricht Norman Adelhütte mit dem Journalisten und Mobilitätsexperten Don Dahlmann in dieser neuen Folge von "ntv mobil".18.11.2020
"Eine große politische Schlappe" Asien-Pakt dürfte deutsche Auto-Jobs kostenDas neue chinesisch-asiatische Freihandelsabkommen RECP nötigt der deutschen Autoindustrie Entscheidungen ab. Denn die wichtigsten Wettbewerber sind nun Teil dieses Bündnisses. Laut Auto-Experte Dudenhöffer gibt es nur einen Ausweg: die Verlagerung der Produktion nach Fernost.17.11.2020Von Diana Dittmer
Soll Sportwagenmarke an Börse? VW arbeitet an Abspaltung von LamborghiniGerüchte gibt es schon länger: Volkswagen wolle seine italienischen Luxusmarken Lamborghini und Ducati abspalten, um sie schick für die Börse zu machen. Bisher scheitern solche Pläne an Betriebsrat und Eigentümern. Nun macht VW-Chef Diess einen neuen Anlauf. Er braucht dringend Geld.16.11.2020
Auf Absatz-Hoch folgt Dämpfer "Zweite Welle" trifft deutschen AutomarktIm September erlebt der deutsche Automarkt einen Aufschwung, nun brechen die Zulassungszahlen wieder ein. Die Unwägbarkeiten der Corona-Krise stellen die Branche vor ungewisse Monate. Lediglich die E-Mobilität erfreut sich ungebremster Beliebtheit.04.11.2020
Prognose bestätigt BMW blickt auf soliden SommerVon der Erholung der Wirtschaft in China profitiert auch BMW. Der Autobauer verdient mehr als vor einem Jahr. Angesichts der Corona-Pandemie blickt der Konzern aber weiter eher vorsichtig auf das Gesamtjahr.04.11.2020
Nach Corona-Einbruch im Frühling VW nimmt langsam wieder Fahrt aufIm Frühling belastet eine tiefe Absatzkrise Autobauer Volkswagen. Jetzt entspannt sich die Lage bei den Wolfsburgern allmählich - auch aufgrund des erfolgreichen Verkaufs von Hybrid- und Elektroautos. Aufatmen kann der Konzern trotzdem noch nicht.29.10.2020